Pressemitteilung der Bergischen Entwicklungsagentur
Mit den Panorama-Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen öffnet sich nun auch das Bergische Land dem Wachstumsmarkt des Fahrradtourismus. Jetzt gilt es, für die Betriebe entlang der Trassen entsprechende Angebote zu entwickeln, damit sie von den erwarteten Besuchern profitieren. Dabei wird die Bergische Entwicklungsagentur (BEA) unterstützen, eine erste Informationsveranstaltung am 18. November bildet den Auftakt. Fahrradtourismus ist der Trend beim Deutschlandurlaub. Insbesondere Radfernwege werden sehr stark nachgefragt. Das ist auch auf den bergischen Trassen schon jetzt zu spüren. Ab 2015 wird mit dem letzten großen Lückenschluss der Nordbahntrasse in Wuppertal ein einzigartiges Radfahrerlebnis geboten: steigungsarm und weitgehend verkehrsfrei, mit spektakulären Ein- und Ausblicken, mit einer Vielzahl touristischer Attraktionen unmittelbar an den Trassen. Aber natürlich braucht ein Radurlauber eine gute touristische Infrastruktur: Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés, Supermärkte, Bahnhöfe in der Nähe eben alles, was zu einem erholsamen Kurzurlaub dazu gehört. Mit dem Projekt Bergischer Trassenverbund will die BEA die über 100 in Trassennähe liegenden Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie Fahrradhändler vernetzen und die entsprechenden Angebote für Radfahrer vermarkten. In drei thematisch unterschiedlich ausgerichteten Veranstaltungen können sich die Betriebe informieren, mit Partnern vernetzen und Vorschläge einbringen. Bei der 1. Veranstaltung unter der Überschrift Vom Fahrradtourismus profitieren | Kooperation Fahrrad & Gastronomie stellt ein Vertreter des Deutschen Tourismusverbandes die Möglichkeiten vor, mit denen Betriebe die Fahrradfahrer als Kunden gewinnen können. Außerdem wird von der Zusammenarbeit der Gastronomen und Fahrradhändler im Sauerland beim E-Bike-Verleih berichtet. Sie findet statt am Montag, 18. November, von 19 bis 21 Uhr bei der BEA (großer Saal, 2. Etage, Kölner Straße 8, 42651 Solingen) Anmeldung von interessierten Hoteliers, Gastronomen oder Fahrradhändlern bis zum 15. November an trassenverbund@bergische-agentur.de mit vollständiger Angabe der Kontaktdaten.