Pressemitteilung der Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR
Der Bergische Bildungspreis Automotive ist ein Nachwuchsprojekt, das der beruflichen Realität so nahe kommt wie kaum ein anderes Schülerprojekt in der Region. Zum neunten Mal verbrachten Schüler der gymnasialen Oberstufe aus dem gesamten Bergischen Städtedreieck einen ganzen Tag bei Automobilzulieferern, um am nächsten Tag die Ergebnisse der ihnen gestellten Aufgabe zu präsentieren. Und einmal mehr gab es nur Gewinner. 55 Gymnasiasten der Oberstufen aus Wuppertal, Solingen und Remscheid hatten sich in diesem Jahr zur Teilnahme beworben. Einige von ihnen hatten zur Einstimmung die Möglichkeit zu einem Tagesausflug zur IAA in Frankfurt wahrgenommen, wo sie exklusive Gespräche führen durften. Der Bergische Bildungspreis Automotive ist entstanden aus dem Unternehmerstammtisch Automotive, zu dem seit 2003 12 Entscheider aus der Region regelmäßig zusammenkommen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bereits zu einem frühen Zeitpunkt auf die beruflichen Perspektiven in einer spannenden Branche direkt vor der Haustür zu begeistern, so Martin Lietz, Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung Wuppertal. Am vergangenen Freitag verbrachten die Oberstufenschüler aufgeteilt in Fünferteams einen Tag in den Firmen um dort eine für alle gleich lautende Aufgabe zu bearbeiten. Eine Woche zuvor hatten die jungen Teilnehmer erst erfahren, bei welchem der Unternehmen sie mit welchen Teammitgliedern aus Remscheid, Solingen und Wuppertal den Tag verbringen. Teamgeist, Spontanität, Kreativität und Auffassungsgabe waren bei der diesjährigen Aufgabenstellung gefragt, die erst zum Start bekanntgegeben wurde: Wie sieht mein Traumauto der Zukunft aus und was kann mein Unternehmen dazu beitragen?
"Automotive 2013: Mit Magnetes Benz in die Zukunft" vollständig lesen