Zum bundesweiten Weltladentag hatte der F(l)air-Weltladen in Lüttringhausen die Steuerungsgruppe FairTradeTown Remscheid zwecks besseren Kennenlernens zu einem fairen Frühstück eingeladen. Er endete mit der Open Air-Vorführung des Trommelkurses. Es war ein reichhaltiges Frühstück mit überwiegend fairgehandelten oder regionalen Bio-Produkten. Volker Beckmann begrüßte die zahlreichen Besucher dazu herzlich und stellte Sophia Merrem vom Forum für Soziale Innovation (FSI) als neue Sprecherin der Steuerungsgruppe. Diese zeigte sich von der Fülle an neuen Ideen innerhalb der Gruppe begeistert und freute sich auf ein erfolgreiches Jahr 2017. Als Promotorin für den Fairen Handel im Bergischen Land stärkt, vernetzt und unterstützt Sophia Merrem Institutionen, Kommunen und Kirchen in allen Bereichen des Fairen Handels.
Elke Ellenbeck vom Umweltamt der Stadt Remscheid, die sich schon seit der Agenda 21 um das Thema Nachhaltigkeit kümmert, wünschte sich, dass die Bürger auch über das Engagement des Oberbürgermeisters erkennen, wie sehr Nachhaltigkeit und Fairer Handel die Allgemeinheit betreffen. Sascha von Gerishem möchte die Schulen und Unternehmen, die Remscheid durch Unterstützung des Fairen Handels den Weg zum FairTradeTown ermöglichten, auf der Webseite www.fairstärker.de mehr als bisher in den Fokus setzen. Stephan Jasper, der als Ratsmitglied 2011 den von Jutta Velte und Fritz Beinersdorf in den Rat eingebrachten FairTradeTown-Antrag mitgetragen hatte, begleitet den F(l)air-Weltladen schon seit Jahren in seinem Bestreben um den Fairen Handel. Albrecht Franz, in der Steuerungsgruppe als Vertreter der CDU aktiv im Bereich Akquise, wies auf Hürden hin, wenn es darum gehe Handelsketten zur Unterstützung zu bewegen: Nur Hartnäckigkeit und Ausdauer kann zu verbindlichen Auskünften oder Bekenntnisse führen! Nico Falkenberg, in der Steuerungsgruppe der Vertreter der SPD Remscheid, betonte, es dürfe nicht bei Lippenbekenntnissen für Fairen Handel bleiben. Deshalb müsse die Steuerungsgruppe die Schnittstelle sein zwischen ehrenamtlichem Engagement auf der einen und Verwaltung und Politik auf der anderen Seite.
Trotz des schulfreien Samstagvormittages waren einige Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule (mit Lehrerin Anna Pietzryk) und des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (mit Lehrer Malte Hensler) beim Weltladentag dabei auch sie ein aktiver Teil des FairTradeTown Remscheid-Projektes. Das Röntgen-Gymnasium, das bereits zertifizierte FairTradeSchule ist, und das Leibniz-Gymnasium hatten sich aufgrund interner Termine entschuldigen lassen. Die Schüler verkaufen etwa fairgehandelte Süßigkeiten im Schulkiosk, sorgen aber auch dafür, dass der Kaffeedurst des Lehrerkollegiums durch fairen Kaffee gestillt wird. Gemein ist allen Schüler/innen, dass sie Fairen Handel aktiv unterstützen und dahinter stehen, um das Leben für die Kinder und deren Familien in den Produktionsländern nachhaltig zu verbessern.
Gemeinsam mit dem Vorstand des F(l)air-Weltladens hat die Steuerungsgruppe die Bundestagskandidaten in den F(l)air-Weltladen, Gertenbachstraße 17, in Lüttringhausen eingeladen, um drei zentrale Visionen des Fairen Handels zu besprechen: Bäuerliche Landwirtschaft, die alle Menschen ernährt, faire Arbeitsbedingungen weltweit und menschwürdiger Umgang. Zugesagt haben bereits Adrian Scheffels (Die Linke) für den 10. Juni ab 11 Uhr, Ingo Schäfer (SPD) für den 17. Juni ab 11 Uhr, Jürgen Haardt (CDU) für den 24. Juni ab 12:30 Uhr und Ilka Bremer (Grüne) für den 1. Juli ab 11 Uhr. Der Weltladentag klang rhythmisch aus, als Trommellehrer Thomas Bräutigam mit seinem Trommelkurs aus Einheimischen und Geflüchteten einen Einblick in Integrationsarbeit durch Musik gab. Merke: Rhythmus ist eine universelle Sprache, die keiner Worte bedarf. (Sascha von Gerishem)