Leere Ladenlokale, wohin man blickt. Der kleinteilige Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen ist auf dem Rückzug. Neben dem Verlust der Nahversorgung bedeutet das einen Verlust von öffentlichem Leben im Quartier. Es gibt aber Projektideen in vielen Städten, die leere Ladenlokale nutzen und gleichzeitig wieder neues Leben in die Stadt bringen. So stimmt die Initiative StadtBauKultur NRW im Internet auf die Ausstellung Gute Geschäfte Was kommt nach dem Einzelhandel? ein, zu deren Eröffnung sie in Kooperation mit der Stadt Remscheid und der Interessen- und Standortgemeinschaft Alleestraße e. V. für Donnerstag, 21. September,19 Uhr in ungenutzte Geschäftsräumen im Haus Alleestraße 10 einlädt. Mit dabei Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Tim Rieniets (StadtBauKulture NRW) und Ralf Wieber (ISG Alleestraße).
Die Ausstellung thematisiert Ursachen und Chancen für Leerstände und soll dort bis zum 29. Oktober 2017 deutlich machen, wie verlorenes städtisches Leben durch neue Ideen zurück gewonnen werden kann. Parallel soll eine Schaufensterausstellung in mehreren Leerständen an der Alleestraße aufzeigen, wie viel Lebensqualität verloren geht, wenn der Einzelhandel verschwindet, zugleich aber auch Beispiele nennen, wie die leer stehenden Räumlichkeiten so genutzt werden können, dass wieder Leben in der Stadt einkehrt. Einzelaspekte sind hier:
- Gute Aussichten! Alternative Konzepte zur Nutzung von Leerständen
- Mensch Alter! Einzelhandel und demographischer Wandel
- Immer für Sie da! Das soziale Miteinander im Ladenlokal
- Neue Arbeit in alten Läden / Arbeitsplätze in der Stadt
- mazon ist keine Stadt: Onlinehandel und das Einkaufen vor Ort
- Alles so schön bunt hier! Einzelhandel und ein lebendiges Stadtbild
- Wo seid ihr denn alle hin? Gründe für den Leerstand
Führungen (Treffpunkt: Markt 13) sind geplant für Freitag, 29. September,12.15 Uhr; Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr; Donnerstag, 12. Oktober,15.30 Uhr; Mittwoch, 18. Oktober,18 Uhr, Samstag, 28. Oktober,18 Uhr. Anmeldung unter www.gute-geschaefte.nrw oder im Innenstadtbüro, Markt 13, unter Tel. RS 4644891/2.