Die Rechtsanwältin Carina Bürgel (Kreissprecherin und 1. Vorsitzende), Annika Beckmann ( 2. Vorsitzende) und Friedrich Mahnert (Vorsitzender) bilden in diesem Jahr den Vorstand der Remscheider Wirtschaftsjunioren, der inzwischen ein e. V. im Namen trägt. Aus dem bisherigen Beirat des Vereins ist ein Verwaltungsrat geworden, bestehend aus Dr. Sebastian Reichhardt (Schatzmeister), Thomas Strycker (Arbeitskreis Politik/Wirtschaft), Alexander Mäuler (AK Wirtschaft erleben), Christoph Imber (AK Unternehmertum, Pressesprecher) und Jan Engels (AK MitKomm).
MitKomm ist die Abkürzung für Mitglieder und Kommunikation. Darunter verbergen sich Aufgaben wie Mitgliedergewinnung, -bindung und -betreuung. Und darauf legt der Verein besonderen Wert. Denn die Zugehörigkeit zu den Wijus, wie sich die Wirtschaftsjunioren selbst nennen, ist an das Alter gebunden (25 bis 35). Allerdings nicht strickt, sondern fließend. Hauptsache ist der Spaß an der Teamarbeit und die aktive Beteiligung daran, sagte am Donnerstag Carina Bürgel beim traditionellen Kamingespräch mit Vertretern der lokalen Medien. Derzeit hat der Verein 32 Mitglieder, 32 Ehrenmitglieder und 74 Fördermitglieder. Veranstaltungen der untertsch8edlichsten Art (mal Sachinformation, mal Geselligkeit) bieten die Plattform für einen Austausch zwischen neuen und alten Hasen.
Der Arbeitskreis Mitkomm pflegt auch den Kontakt zur Remscheider Gründerschmiede, der auch mehrere Wijus angehören und die sich auf dem Bereich Technik spezialisiert hat. Dort werden inzwischen 60 Starter beraten und betreut, die inzwischen alle ihre eigenen Unternehmen gegründet haben, so Christoph Imber. Dazu gehört auch ein Starter, der in einer angemietet Fabrikhalle acht Mitarbeiter beschäftigt.
Der Arbeitskreis Wirtschaft erleben ist alle zwei Jahre für die Veranstaltung "Wirtschaft erleben" verantwortlich, den Tag der offenen Tür der Remscheider Wirtschaft. Der diesjährige Terminsteht schon fest: Samstag, 28. April. Es wird der fünfte Besichtigungstag werden. Die vier früheren wertem die Wijus mit jeweils rund 70 teilnehmenden Unternehmen und rund 8.000 bis 10.000 Besuchen als volle Erfolge . Für April haben bereits einige interessante Unternehmen ihre Teilnahme zugesagt. Alexander Mäuler: Es gibt diesmal eine entscheidende Neuigkeit, und zwar können sich die Unternehmen nun im Internet für die Veranstaltung anmelden und alle nötigen Informationen dort angeben! Die Internetadresse: www.wirtschaft-erleben.net. Ziel der Aktion ist es wieder, den Menschen aus Remscheid und der Umgebung die heimische Wirtschaft näher zu bringen. Mäuler: Sie hat viele Besonderheiten, die zumeist im Verborgenen liegen und an diesem Tag einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden können. Für Jugendliche ist es eine gute Chance, potentielle Ausbildungsbetriebe kennenzulernen und sich vorzustellen!