Aufruf von Remscheid Tolerant" zur Kommunalwahl 2014. Von re. na. li. Johannes Haun, Werner Fußwinkel, Martin Sternkopf und Hans Lothar Schiffer, |
Die Ökumenische Initiative Lüttringhausen hat einen mutigen Entschluss gefasst: Nach 18 Jahren Weltladenarbeit erkennen wir, dass unsere Ausstattung in die Jahre gekommen ist. Dazu kommt, dass die Gertenbachstraße trotz aller Bekundungen zurzeit weiter an Laufkundschaft verliert. Ein anderer Standort in Lüttringhausen bietet sich nicht an. Deshalb haben wir uns entschlossen, den F(l)air-Weltladen gründlich zu renovieren. Wir wollen und müssen etwas dafür tun, damit wir auch morgen für Fairen Handel eintreten können, heißt es in einem Brief des Vorsitzenden Johannes Haun an Mitglieder, Freunde und Förderer. Auf sie setzt er seine große Hoffnung. Denn die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf 40.000 . Nach einem Aufruf zur Unterstützung des Renovierungsvorhabens haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einzelne Vereinsmitglieder und einzelne, gesondert angesprochene Kunden eine Summe von ca. 10.000 hinterlegt. Bleiben noch 30.000 Euro, um das Projekt realisieren zu können. Johannes Haun: Unser Ziel ist, im Frühjahr 2019 an die Neugestaltung des F(l)air-Weltladens gehen zu können. Das bedeutet aber auch, dass wir weitere Unterstützer benötigen. Mit der Renovierung wollen wir auch einen Akzent für die alte Dorfstraße" setzen und etwas für die Lebensverhältnisse in Alt-Lüttringhausen tun.
Kunden und Gäste sollen in Zukunft ein helles, übersichtlich strukturiertes Geschäft vorfinden. Es soll sich noch mehr lohnen, in den F(l)air-Weltladen zu kommen. Die Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten Thomas Fett aus Heringen an der Werra, der den Weltladen in Bad Hersfeld eingerichtet und dabei möglichst natürliche Materialien In einem klaren Design verwendet hat, habe der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen Möglichkeiten aufgezeigt, die Größe des jetzigen Ladens neu wahrzunehmen und so zu gestalten, dass unsere Produkte besser zur Geltung kommen, so Haun.
Der Verein führt seit 1999 den F(l)air-Weltladen-Lüttringhausen im Haus Gertenbachstraße 17. Es war ein Anfang mit bescheidenen Mitteln. Aber das Geschäft entwickelte sich kontinuierlich weiter. Uns verbindet mit unsern Kunden, freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vereinsmitgliedern die Freude an der Qualität der Produkte, an der ökologisch ausgerichteten Herstellungsweise und den sozial gerechten Arbeitsverhältnisse in den Bauern- und Handwerker-Kooperativen, betont Johannes Haun. Die Einsichten, die zur Gründung des gemeinnützigen Vereins Ökumenische Initiative Lüttringhausen geführt haben, tragen bis heute. Sie haben sich bewährt und eine Dringlichkeit erfahren, die inzwischen offen zutage liegt. (...) Labels für nachhaltig hergestellte Produkte wie Jeans, Bananen, Kaffee oder Kakao sind ein Zwischenschritt hin zu einer gerechteren Globalisierung. Der Verbraucher kann so besser entscheiden, was er kauft und was nicht. Idealerweise nur solche Güter, deren Herstellung Nachhaltigkeitsprinzipien genügt. Wir wollten in Lüttringhausen nicht abseits stehen, sondern durch Aufbau eines Ladens für Fairen Handel eine Gelegenheit schaffen, an gerechteren Verhältnissen mitzuwirken!