Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4838

Regenerative Energieerzeugung für 18.300 Haushalte

$
0
0

Pressemitteilung der Stadtwerke Remscheid

Die Energieerzeugung der RWE basiert dabei auf zwei Komponenten. Dies sind zum einen die regenerativen Energieerzeugungsanlagen in Remscheid (z. B. Biogas-BHKWs in Hackenberg und Hohenhagen, Wasserkraftanlage an der Eschbachtalsperre) und zum anderen die Beteiligung an überregionaler Energieerzeugung in Kooperation mit den Gesellschaften Green GECCO und der Thüga Erneuerbare Energien (THEE). Die überregionalen Beteiligungen der EWR hatten sich bisher auf die Erzeugung von Windenergie konzentriert. Im Jahr 2018 hat die EWR ihr Portfolio mit Beteiligungen an Photovoltaikanlagen ergänzt. Vier Solarparks in Thüringen (Teichröda / Ammelstädt) und Brandenburg (Elbe / Elster) wurden im Jahr 2018 in Betrieb genommen. Anteile an diesen Solarparks hat die EWR über die THEE erworben. Die PV-Anlagen erzeugen jährlich insgesamt 2,8 Mio. kWh Strom und ergän­zen seit Sommer 2018 das bestehende Windparkportfolio.

Die Stadtwerke Remscheid haben im Oktober 2018 Anteile an deut­schen Onshore-Windparks erworben. Dazu beteiligten sich die Stadt­werke Remscheid an der ARINGO GmbH & Co. mit einem Investitionsvolumen von 7 Millionen Euro. Den Kern der Beteiligung bilden schlüsselfertig erstellte Windparks in Deutschland, die bereits an das Stromnetz angeschlossen sind und Erträge erwirtschaften. Dies sind die Windparks: Duben Süd / Karche II (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg), der Windpark Höchenberg (Saarland), der Windpark Fläming 1 (Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg), der Windpark Wustermark (Landkreis Havel­land, Brandenburg) sowie der Windpark Schenkendöbern (Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg). Diese Windparks haben zusammen eine Leistung von rd. 98 MW und erzeugen pro Jahr 265 Mio. kWh Strom. Mit dieser Strommenge können pro Jahr 75.800 Haushalte versorgt sowie 134.400 Tonnen CO2 eingespart werden.

„Rechnet man dieses Engagement in der regenerativen Energieerzeugung zusammen, dann produziert der Stadtwerke Remscheid Verbund ca. 64,1 Mio. kWh Öko-Strom pro Jahr für ca. 18.300 Haus­halte in Remscheid. Das sind rd. 5.300 Haushalte mehr als zum Jah­resbeginn 2018. Wurden dadurch Anfang 2018 jährlich rd. 35.000 Tonnen CO2 eingespart, so ist Anfang 2019 eine CO2-Einsparung von 44.000 Tonnen pro Jahr zu verzeichnen. Damit haben die EWR und die Stadtwerke Remscheid eine gute Basis für ein weiteres erfolg­reiches Engagement im Geschäftsfeld der Erneuerbaren Energien geschaffen“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer des Stadtwerke Remscheid Verbundes.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4838