Pressemitteilung der Stadtwerke Remscheid
Unser Leben ist voller Energie: Wir essen und trinken, wir duschen und kochen und backen, wir hängen vor dem Fernseher ab und hängen die Wäsche auf. Das ganz normale Leben, für unsere Familie und für die meisten Menschen hier bei uns in Remscheid. Dazu gehört natürlich auch Strom. Für die EWR ist es besonders wichtig, dass man mit immer weniger Stromverbrauch aus nachhaltiger Produktion die Umwelt schützen kann. Sparsamer und rationeller Energieeinsatz sowie die ressourcenschonende und klimaverträgliche Bereitstellung von Energie gewinnen deshalb ständig an Bedeutung. Nachhaltigkeit bestimmt auch zunehmend unser Mobilitätsverhalten. Hier setzen die Stadtwerke Remscheid und die EWR auf einen umweltfreundlichen ÖPNV sowie auf die Förderung von Elektromobilität.
Die von der EWR nachhaltig erzeugte Energie liefern Blockheizkraftwerke (BHKWs), acht Photovoltaikanlagen1), 21 Windkraftanlagen/ Windparks1) sowie eine Wasserkraftanlage an der Eschbachtalsperre. Die EWR betreibt insgesamt 20 BHKW (Stand: April 2019) in einer Leistungsbandbreite von 1 kW bis 1.200 kW (elektrisch). Unter den BHKWs befinden sich zwei Anlagen, bei denen Biomethangas zum Einsatz kommt. Eines dieser Biogas-BHKWs befindet sich im H2O, denn was wäre ein Sauna- und Badeparadies ohne angenehme Wärme und warmes Wasser? Allein das Biogas-BHKW im H2O produzierte in 2018 CO2-neutral rund 7,5 Mio. kWh Strom und ca. 8 Mio. kWh Wärme. Durch den Einsatz von Biomethan statt Erdgas werden insgesamt jährlich ca. 5.000 Tonnen CO2 eingespart. Es ist somit ein passgenaues Beispiel für eine gelungene Kombination von Ökonomie, Umweltschutz sowie regenerativer Energieerzeugung hier vor Ort.
Rechnet man dieses Engagement in der regenerativen Energieerzeugung zusammen, dann produziert der Stadtwerke Remscheid Verbund ca. 64,1 Mio. kWh Öko-Strom pro Jahr für ca. 18.300 Haushalte in Remscheid. Das sind rund 5.300 Haushalte mehr als zum Jahresbeginn 2018. Durch die Steigerung der Anzahl der versorgten Haushalte mit erneuerbaren Energien konnte die CO2-Einsparung um über 40 Prozent, d. h. auf rund 38.000 Tonnen pro Jahr gesteigert werden, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH.
"EWR: Klimaschutz praxisnah und vor Ort" vollständig lesen