Die EWR GmbH als Infrastrukturdienstleisters für Ladetechnik hat bislang von Privat- und Gewerbekunden Aufträge für mehr als 70 Ladepunkte erhalten, berichtet Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich die Anzahl der Ladepunkte verfünffacht. Dabei geht es nicht nur um die Ladetechnik allein, sondern in der Regel auch um weitergehende Dienstleistungen (spezielle Öko-Fahrstromangebote, Abrechnung, Zugangsberechtigungen, Lastmanagementkonzepte bei der Betankung, Kundenhotline, Entstörungsservice).
Ziel der EWR sind des Weiteren zusätzliche öffentliche Ladepunkte in Remscheid sowie die Modernisierung bestehender Säulenstandorte. Neben den Standorten PSR-Tiefgarage Rathaus (zwei Ladepunkte), Innenstadt Friedrich-Ebert-Platz (zwei Ladepunkte) und EWR Neuenkamper Straße (zwei Ladepunkte) bestehen seit diesem Jahr fünf öffentliche bzw. halböffentliche Ladesäulenstandorten bzw. sind für 2020 vorgesehen:
- Öffentlich: Hackenberg, Freizeitbad H2O (6 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Öffentlich: Lennep, Röntgenmuseum (2 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Öffentlich: Lüttringhausen, Rathaus (2 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Halböffentlich: Möbelmarkt Knappstein (2 Ladepunkte, in Betrieb)
- Halböffentlich: GEWAG, Emil-Nohl-Straße (2 Ladepunkte, in Betrieb)
Bei Fragen zur Elektromobilität oder Installation neuer Ladetechnik stehen die Techniker der EWR GmbH gern zur Verfügung: Tel. RS 164542.