Pressemitteilung des Caritasverbandes Remscheid
Nachdem viele Energieversorger seit Beginn des Jahres die Stromkosten erhöht haben, steigt die Nachfrage nach dem Stromspar-Check, stellt Tobias Schönhals fest. Eine Erfahrung, die der Fachanleiter vom Caritasverband Remscheid aus den vergangenen Jahren schon kennt. Damit hohe Stromrechnungen aber nicht zu Stromschulden oder gar Stromsperren führen, hilft in solchen Fällen das Stromspar-Team. Denn mit dieser individuellen Energiesparberatung können Haushalte mit geringem Einkommen rund 165 Euro einsparen und das dauerhaft. Sabine Baumgarten ist eine erfahrene Energiespar-Expertin, die bereits über 350 Haushalten mit oft hohen Nachzahlungen rasch und konkret geholfen hat: Wir suchen nach den Stromfressern und bauen kostenlose LEDs, schaltbare Steckdosenleisten, Durchlaufbegrenzer oder wassersparende Duschköpfen ein.
Doch der Stromspar-Check kann noch mehr: Haushalte mit geringem Einkommen erhalten neben den jeweils notwendigen Soforthilfen eine umfassende Beratung zum energieeffizienteren Verhalten im Alltag. Häufig gehört dazu auch das Thema Kühlgerätetausch, denn wenn der Haushalt seinen alten Kühl- oder Gefrierschrank entsorgt und ein energieeffizientes A+++-Kühlgerät anschafft, gibt es vom Stromspar-Check einen Gutschein über 100 Euro.
Baumgarten kennt die Situation in der sich viele Familien mit geringem Einkommen befinden, denn die 52-jährige war selbst längere Zeit arbeitslos: Bei unseren Haushaltsbesuchen geben wir ganz konkrete und individuelle Tipps auch zum Heizen und Lüften oder zum Warmwasserverbrauch. Geschult wurden sie und ihre Kollegen für diese Tätigkeit von der Energieagentur NRW. Seit 2014 haben in Remscheid mittlerweile 1623 Haushalte mit geringem Einkommen einen Stromspar-Check gemacht und so ihren eigenen Geldbeutel und das Klima geschont: Insgesamt wurden damit nicht nur die Energiekosten um 1.692.000 Euro reduziert, sondern auch 2.475 t CO2-Emmissionen vermieden.
Seit 2008 gibt es diese bundesweite Initiative, in der der Deutschen Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpft haben. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Auf lokaler Ebene wird das Projekt finanziell vom Jobcenter Remscheid, den Stadtwerken Remscheid (EWR), der GEWAG und der GWG Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG Remscheid unterstützt.