Urginell und Unverpackt im Caféhaus heißt Remscheids erster Unverpackt-Laden. Zu finden ist er im Haus Hindenburgstraße 45 gegenüber dem Gertrud-Bäumer-Gymnasium, und geöffnet ist er montags bis freitags von 9 bis 18.30 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr. Damit hat sich das bisherige Kaffeehaus" unter der Regie von Melanie Rothe (37) zu einem Laden für biologisch erzeugte Lebensmittel, zu einem Laden für biologisch erzeugte Lebensmittel, Pralinen, Gewürze, Käse und andere Milchprodukte in Demeter-Qualität, Naturkosmetik, Seifen und Waschmittel, verbunden mit einem vegetarischen und veganen Deli-Bistro. In ihrem Unverpackt-Laden, für den die Inhaberin auch eine Mitarbeiterin fest angestellt hat, gibts zum Frühstück belegte Brote oder Müsli (zum selbst Zusammenstellen), mittags Aufläufe, Eintöpfe, Salate und Suppen, und nachmittags selbst gebackenen Kuchen. Zu Kaffeespezialitäten, die man bei schönem Wetter auch draußen genießen kann.
Die angebotenen Speisen werden übrigens auch außer Haus verkauft und das Rezept dazu beigelegt. Dazu passen diese Sätze von der Homepage: Ein Einkauf bei uns macht sehr schnell deutlich wir wollen uns und die Idee von einem (umwelt-)bewussten Leben stets weiterentwickeln. Deshalb pflegen wir einen menschlichen Umgang miteinander, mit unseren Lieferanten, mit den Kollegen aus anderen Unverpackt Läden und mit unseren Kunden. Wir sind echt, ehrlich und offen!
Melanie Rothe (37), die Inhaberin des neuen Unverpackt-Ladens an der Hindenburgstraße, im Waterbölles-Interview. |
Dass es eigentlich ganz einfach ist, leckere Sachen zu kochen, hat Melanie Rothe im Schwarzwald gelernt, wo sie auf einem Bauernhof mit eigener Mühle aufgewachsen ist. Dort wurden die Lebensmittel für das tägliche Essen selbst hergestellt. Den ersten Supermarkt erlebte sie erst mit zwölf Jahren.
Zur Finanzierung des neuen Ladens hatte Melanie Rothe auch auf ein Crowdfunding in Internet gesetzt. Dem Ziel von 25.000 Euro ist sie allerdings noch einen großen Schritt entfernt; bislang sind erst 13.049 Euro eingegangen, eingezahlt von 105 Förderern. Zwei Tage in der Woche will Melanie Rothe nun ihrem Beruf als Sporttherapeutin in Ronsdorf weiter nachgehen.
Recht teuer waren zum Beispiel die hohen Glas-Silos, aus denen die Kunden Hülsenfrüchte, Körner oder Leinsamen in mitgebrachte Behälter abfüllen können. Oder in gereinigte Gurkengläser o. ä., die auf einem Tisch kostenlos bereitstehen. Plastiktaschen wären in einem Unverpackt-Laden ein Unding. Die wird es folglich nicht geben, ist doch klar!