Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4831

Weil wir beruflich niemals auslernen!“

$
0
0

Die Berufsaberater/innen der bergischen Arbeitsagentur, v.l.n.r. Anja Druselmann, Ingrid Dönnebrink, Eva Scharner, Sigrid Pape, Ramona Köller, Sonja Boog, Andreas Cleem, Nalan Yilmaz, Helen Fulda, Heidi Sonius, Rita Schuh und Silvia Weitzel.

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit

In dem Online-Seminar „Werde glücklich im Job“ beraten am 28. April 13 Spezialisten der Arbeitsagentur Beschäftigte und Wiedereinsteiger*innen. Die Unterstützung kann entsprechend der Bedürfnisse mal über einen kürzeren Zeitraum erfolgen, mal über eine längere Phase. „Wir wollen den Menschen mit der Berufsberatung im Erwerbsleben aufzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten ihnen die Arbeitswelt bietet“, sagt Martin Klebe, Chef der Arbeitsagentur Solingen-Wuppertal. „Neue Anforderungen im Beruf sind immer häufiger der Anlass, unsere Beratung in Anspruch zu nehmen. Viele Ratsuchenden fragen sich, ob sie noch gut genug qualifiziert sind oder ob das veränderte Berufsbild überhaupt noch zu den persönlichen Interessen und Fähigkeiten passt. Wir möchten den Menschen helfen, einen persönlichen Weg im beruflichen Wandel zu finden und die Gestaltung der Veränderung selbst in die Hand zu nehmen. Weil wir beruflich niemals auslernen,“ so Martin Klebe, „wird der Bedarf weiter zunehmen. Darauf haben wir uns mit unserer Dienstleistung eingestellt.“

Eva Scharner leitet das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben. Mehr als 3.000 Gespräche hat ihr Team seit dem Start der Berufsberatung im Erwerbsleben im August 2020 in unserer Region geführt. „Besonders häufig werden wir zu Fragen rund um Weiterbildung und Umschulung zu Rate gezogen. Dabei klären wir auch, wie eine Schulung finanziert und währenddessen der Lebensunterhalt gesichert werden kann. Die gute Nachricht: Oftmals können wir als Arbeitsagentur auch die Kosten dafür übernehmen.“

„Die angestrebte berufliche Veränderung kann dabei auch innerhalb des eigenen Unternehmens gelingen“, ergänzt Martin Klebe. Der Impuls für die Weiterentwicklung könne sowohl vom Unternehmen als auch vom Beschäftigten selbst ausgehen. „In beiden Fällen bietet die Agentur für Arbeit ihre Beratungsdienstleistung an. Die Kosten für die Weiterbildung trägt die Agentur für Arbeit sowohl bei einer Veränderung im eigenen Unternehmen als auch bei einem Neustart in einem ganz anderen Beruf oder einer anderen Branche“.

Wer sich zunächst ein Bild von der Arbeitsweise der Berufsberatung im Erwerbsleben machen möchte, kann das Online-Seminar „Werde glücklich im Job“ besuchen, das kostenlos am 28. April um 16 Uhr angeboten wird. Eine Anmeldung bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn ist per E-Mail an Solingen-Wuppertal.Beratung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de">Solingen-Wuppertal.Beratung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de erforderlich, damit ein Zugangslink zugeteilt werden kann. Genutzt wird dazu der Internet-Dienst Skype. (Claudia John)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4831