Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
"Die im Mai sowohl auf Bewerber- wie auf Stellenseite erzielten Zuwächse sind Ergebnis vielfältiger Bemühungen und Ansporn zugleich, in den gemeinsamen Aktivitäten mit hoher Intensität fortzufahren", fasst Martin Klebe die aktuelle Entwicklung des Ausbildungsmarktes zusammen. Auf der Stellenseite haben die Unternehmen im Verlauf des Ausbildungsjahres inzwischen fast 3.000 Ausbildungsstellen gemeldet, von den aktuell noch gut die Hälfte frei ist. Von den ebenfalls gut 3.000 Bewerber*innen sind ebenfalls noch knapp die Hälfte unversorgt.
Insgesamt gibt es derzeit mehr offene Stellen als Ausbildungssuchende. Dementsprechend konzentrieren sich die Aktivitäten vor allem auf die Gewinnung weiterer Bewerber. So schwärmen die Berufsberaterinnen und Berufsberater in den nächsten Wochen an viele Schulen im Städtedreieck aus, um unter dem Motto Abflug in Ausbildung noch möglichst viele Schulabgänger zu erreichen. Am 19. Juni findet unter dem programmatischen Titel Die digitale Ausbildungs- und Studienmesse eine gemeinsame virtuelle Messe der Agenturen für Arbeit Solingen-Wuppertal, Mett-mann und Düsseldorf statt. Dort können sich Jugendliche über die Ausbildungsangebote in der Region informieren und mit Unternehmen und Hochschulen in Kontakt treten.100 Arbeitgeberaus der Region der drei Agenturbezirke werden den jungen Menschen ein vielfältiges Ausbildungsangebot bieten. "Dies sind nur zwei von ganz vielen Angeboten und Initiativen, mit deren Hilfe wir gemeinsam mit unseren Partnern den Ausbildungsmarkt nach vorne bringen wollen!" so Martin Klebe, Leiter der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.
Bis Mai 2021 sind im Agenturbezirk Solingen-Wuppertal insgesamt 2.953 Berufsausbildungsstellen gemeldet worden. Dem gegenüber stehen 3.238 Bewerber und Bewerberinnen, die sich im Laufe des Berichtsjahres bei den Agenturen für Arbeit vor Ort gemeldet haben. Auf eine/n Bewerber/in kommen damit 0,9 Ausbildungsplätze. Zurzeit sind noch 1.351 junge Frauen und Männer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind noch 1.536 Ausbildungsplätze unbesetzt. Somit kommen auf jede/n unversorgten Bewerber/in 1,1 unbesetzte Berufsausbildungsstellen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl von Bewerber/innen um sieben Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Ausbildungsstellen um ein Prozent gestiegen.
In Remscheid haben sich seit Oktober 511 Jugendliche an die Berufsberatung der heimischen Agentur für Arbeit gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 40 Personen (-7,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. 197 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt: 30 Personen (-13,2 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Der Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern stehen derzeit 622 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 350 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind seit Beginn des Berichtsjahres 11 Ausbildungsstellen (-1,7 Prozent) weniger gemeldet worden.