Pressemitteilung der Stadtwerke Remscheid
Im Jahr 2010 haben sich unter dem Dach des Green GECCO -Gemeinschaftsunternehmens 29 Stadtwerke und RWE Innogy zusammengefunden, um gemeinsam die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur regenerativen Energieerzeugung voranzutreiben. Unter den Gründungsmitgliedern ist auch die EWR GmbH. Green GECCO verfügt mittlerweile über fünf Windparks mit einer Leistung 82,5 MW. Ende 2021 wurde das Erzeugungsportfolio um
vier Photovoltaik-Freiflächenanlagen erweitert, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH. Die vier PV-Anlagen mit jeweils 750 kW befinden sich in Niedersachsen, NRW und Rheinland-Pfalz. Die PV-Module haben eine besondere Bauweise, denn sie sind zur Hälfte je nach Osten bzw. nach Westen ausgerichtet. Das hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Stromeinspeisung im Tagesverlauf gegenüber einer Südausrichtung. Hierdurch werden die Stromnetze nicht so stark belastet und der Strom kann besser genutzt werden.
Neben der Beteiligung an Green GECCO hält die EWR auch Anteile an der Thüga Erneuerbare Energien GmbH (THEE). Sie erzeugt nachhaltig Strom mit einer Leistung von 282 MW aus Windkraftanlagen sowie 14,3 MWp aus PV-Anlagen (MWp steht für Megawatt Peak). Insgesamt betreibt die THEE 18 Windparks und fünf PV-Anlagen. Für dieses Jahr ist die weitere Inbetriebnahme eines weiteren Windparks in Mecklenburg-Vorpommern geplant. Zwei Solarparks sollen 2023 folgen. Und: Seit 2017 sind die Stadtwerke Remscheid an der Fa. ARINGO beteiligt und damit fünf Windparks in Deutschland mit einer Leistung von insgesamt 98,2 MW.
Die EWR GmbH engagiert sich auch vor Ort in Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Im Jahr 2012 ging zum Beispiel die Wasserkraftanlage an der Eschbachtalsperre (Foto) in Betrieb. Eine Turbine erzeugt dort Strom aus Wasserkraft. Die Anlage hat im Jahr vergangenen Jahr exakt 108.837 kWh Strom produziert. Im Vergleich zum relativ niederschlagsarmen Jahr 2020 (81.255 kWh) hat sich die Stromerzeugung um etwa 34 Prozent erhöht. Fast 20.000 Haushalte versorgt die EWR mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Rechnet man das Engagement in der regenerativen Energieerzeugung in eigenen Anlagen und Anlagen über Beteiligungen im Stadt-
werke Remscheid Verbund zusammen, dann produziert der Remscheider Energiedienstleister über 67,6 Mio. kWh Ökostrom pro Jahr für fast 20.000 Haushalte. Durch den Einsatz der erneuerbaren Energien wird eine CO 2-Einsparung von mehr als 35.000 Tonnen pro Jahr erzielt, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann. Um jährlich eine Tonne CO2 durch Bäume zu kompensieren, müssen 80 Bäume gepflanzt werden. Für die CO2-Einsparung von 35.000 Tonnen müssten rund 2,8 Millionen Bäume gepflanzt werden.