Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4825

Zusätzlicher Schwerpunkt in der Klinik für Kardiologie

$
0
0

Pressemitteilung des Sana-Klinikums

Die Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin am Sana Klinikum Remscheid unter der Leitung von Chefarzt Professor Dr. med. Burkhard Sievers hat erstmals bei drei Patienten erfolgreich eine kathetergestützte Behandlung einer schlussunfähigen Herzklappe durchgeführt. Die 86-jährige Ruth Falk aus Wermelskirchen-Dhünn war vor kurzem mit einem hochgradig verschlussunfähigen Herzkranzgefäß bei akutem Herzinfarkt im Sana-Klinikum Remscheid aufgenommen worden. Das Herzkranzgefäß konnte akut im Kathederlabor wieder geöffnet werden. Im Ultraschall wurde dann diagnostiziert, dass bei ihr die Herzklappe zwischen linker Herzkammer und linkem Herzvorhof (Mitralklappe) hochgradig schlussunfähig ist. „Ich bekam kaum noch Luft, und an Bewegung war überhaupt nicht zu denken“, sagt die Dhünnerin, die bis zu ihrem 80. Lebensjahr unter anderem als Übungsleiterin und Vorsitzende des TGV Dhünn sportlich aktiv war. Bereits zwei Tage nach dem erfolgreich überstandenen Eingriff fühlt sich die 86-jährige wieder wohl auf und freut sich darauf, nach der Rehabilitation – völlig genesen – wieder nach Hause zurückkehren und Ende Mai ihren 87-jährigen Geburtstag feiern zu können.

Ruth Falk ist eine von drei Patienten, bei denen erstmals am Standort Burger Straße eine hochgradig schlussunfähige Herzklappe kathetergestützt erfolgreich behandelt werden konnte. „Dieses Verfahren ist Patienten mit höhergradiger Schlussunfähigkeit der Herzklappe zwischen linker Herzkammer und linkem Herzvorhof (Mitralklappe) und hohem Operationsrisiko vorbehalten“, sagt Professor Dr. Burkhard Sievers, Chefarzt der Klinik. Der Chefkardiologe freut sich sehr darüber, das hochkomplexe Verfahren nun auch im Sana-Klinikum Remscheid anbieten zu können. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Ausrichtung der Klinik mit zusätzlichem Schwerpunkt der interventionellen Behandlung struktureller Herzerkrankungen“, so Sievers, der wie sein Team über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4825