Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4829

Projekt: Kosmetik und Ernährung ohne tierische Zusätze

$
0
0
„Natürlich - Ohne Tier!“ ist das diesjährige Projektmotto der Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres im Sana-Bildungszentrum.

Pressemitteilung des Sana-Klinikums

Wie viel Tier steckt in unserer Kosmetik und in unseren Kühlschränken? Dieser Frage gehen die 23 Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres aus der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege des Sana-Klinikum Remscheid auf den Grund. Die Ergebnisse der Recherchearbeiten und Selbstversuche präsentiert der Kurs am Donnerstag, 28. August, in der Zeit von 12.30 bis 15 Uhr im Forum Ovale des Remscheider Klinikums. Einige Schüler hatten für 30 Tage ihre Ernährung komplett umgestellt und sich ausschließlich vegan ernährt. Anfangs war das Einkaufen schwieriger als die anschließende Zubereitung der Speisen. Das Kochen und die bewusste Auseinandersetzung mit Nahrungsmitteln hat den Schülern Spaß gemacht. Ein sehr positiver Effekt, so die Teilnehmer des Selbstversuchs, war eine spürbare bessere Fitness und geistige Aktivität. Energiegeladener wurden nun auch Dinge erledigt, die vorher auf die lange Bank geschoben wurden. Die meisten Schüler bleiben auch nach den 30 Tagen im Wesentlichen bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung – außer, wenn sie beispielsweise bei den Großeltern eingeladen werden. Medizinisch betreut wurden die Schüler durch PD Dr. Christian Jakobeit, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und  Infektionskrankheiten. Laborwerte und eigene Erfahrungen werden am 28. August ebenso präsentiert wie frisch zubereitete vegane Kost-Proben. Wer es süß mag, kann vegane Kuchen und Waffeln probieren. Wer es herzhaft mag, für den wird schmackhaft gekocht. Experten geben nebenbei Zubereitungstipps und beantworten gerne Fragen.

Das Motto „Natürlich – Ohne Tier!“ beinhaltet auch tierfreundliche Kosmetik. Vorgestellt werden Alternativen zu Produkten aus dem Krankenhausalltag. Inhaltsstoffe und konventionelle Testverfahren werden mit den Alternativprodukten und tierversuchsfreien Verfahren verglichen. Proben für den Eigenbedarf sind an den jeweiligen Ständen erhältlich. Eine Gruppe widmete sich dem Phänomen der Massentierhaltung und stellt erfolgreiche Tierschutzaktionen vor. Im Fokus stehen Konzept und Arbeit von PETA Deutschland. „Wir möchten unseren Besuchern zeigen, dass eine tierfreundliche Lebensweise gar nicht so schwer ist“, so die Intention des Kurses. Den Erlös des Projektes spenden die Schülerinnen und Schüler an das Tierschutzforum e.V. Solingen, die sich für gefährdete, misshandelte und vom Tod bedrohte Tiere engagieren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4829