Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Die Zahl der Betriebe, die auf die Weiterbildung ihrer Beschäftigten bauen, ist hoch wie nie. Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Weiterbildung von Beschäftigten mit finanziellen Zuschüssen. Von der Qualifikation der Beschäftigten profitieren die Betriebe und die Mitarbeiter. Die Unternehmen entwickeln ihre eigenen Fachkräfte, schaffen Perspektiven für ihr Personal, binden dieses an den Betrieb und stärken so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Für die Arbeitnehmer bedeutet Qualifizierung bessere Chancen auf Beschäftigung, auf höhere Einkommen und letztlich mehr Schutz vor Arbeitslosigkeit. Alles das unterstützt die BA mit ihrem Programm Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU). Damit will die Agentur für Arbeit explizit kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Wir können den kleinen Betrieben nur empfehlen, das Förderprogramm der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen und im Wettbewerb mit Großbetrieben um Fachkräfte besser bestehen zu können, erklärt Dr. Bettina Wolf, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Zahl der Betriebe, die bundesweit ihre Beschäftigten weiterbilden, zwar um mehr als 17 Prozentpunkte seit dem Jahr 2000 gestiegen. Allerdings zeigt die Untersuchung auch, dass insbesondere Kleinstbetriebe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in vergleichsweise geringem Umfang Weiterbildung ermöglichen. Wir möchten, dass im bergischen Städtedreieck mehr Betriebe von diesen Qualifizierungsmöglichkeiten erfahren und sie anschließend auch nutzen, sagt Dr. Bettina Wolf. Die Qualifikation durch WeGeBAU macht die Betriebe stärker und letztlich profitiert die gesamte Wirtschaft in der Region.
Im Durchschnitt haben im ersten Halbjahr 2014 54 Prozent aller deutschen Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt, indem sie Weiterbildungskosten zumindest teilweise übernahmen und/oder die Beschäftigten zur Teilnahme freistellten. Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit berät Unternehmen aus dem Bergischen Städtedreieck gerne über die Fördermöglichkeiten. Die kostenfreie Telefonnummer für Arbeitgeber lautet: 0800 4 5555 20. Informationen zum Programm enthält auch das Faltblatt Beschäftigen und Qualifizieren abrufbar unter: http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI486063.(Claudia John)