Wie von Geisterhand? Schülerinnen und Schüler haben in dieser Woche in der Firma Wurm GmbH & Co. KG, Morsbachtalstr. 30, die Automatisierungstechnik eines Supermarktes anhand selbst erarbeiteter Modell-Märkte von Grund auf kennengelernt. In kleinen Teams statteten die Kursteilnehmer die Modellsupermärkte mit viel Technik aus. Hierzu gehörten auch der Aufbau und die Verkabelung, die Zeichnung von Ablaufstrukturen und das Anlegen von Logik-Makros. Unterstützt wurden die jungen von Mitarbeitern des Unternehmens, das auf solche elektronischen Systeme spezialisiert ist. Die kleinen Supermärkte wurden zum gestrigen Kursabschluss der Firmenleitung und Pressevertretern präsentiert.
Angeboten hatte den Osterferienkursus "Wie von Geisterhand - Der intelligente Supermarkt" das zdi-Zentrum BeST; dieses von der Bergischen Universität Wuppertal getragene Projekt bringt mit finanzieller Unterstützung des Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit in der Bergischen Region Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Politik zusammen. Die Grundidee des Kurses: Stellen Sie sich einen leeren Supermarkt vor, bevor die ersten Mitarbeiter und Kunden kommen. Die Lichter sind aus, die Rollladen heruntergezogen, die Kühltruhen geschlossen. Was passiert bis die Kunden eintreffen? In dem freiwilligen Ferienprojekt lernten die Schülerinnen und Schüler die Automatisierungstechnik für Lebensmittelkühlung und integrierte Gebäudetechnik kennen und erfuhren, wie automatisierte Prozesse, wie das rechtzeitige Aktivieren der Supermarktbeleuchtung bei Schichtbeginn, das morgendliche Hochfahren der Kühlmöbelrollladen oder die Regelung der Raumtemperatur durch spezielle Regelungstechnik gesteuert werden. Simone Jonen: Der Kurs verschaffte den Teilnehmer/innen wertvolle Einblicke in die Berufswelt und Produktionsketten in der Industrie. Sie konnten sich zugleich ein Bild machen von den verschiedenen Ausbildungs- bzw. Studienangeboten des Unternehmens.