Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4840

Original und Fälschung: Ausstellung über Produktpiraterie

$
0
0

Wanderausstellung im Alleecenter. Fotos: Lothar Kaiser

Noch bis zum  28. September zeigt das Remscheider Alleecenter die Wanderausstellung "Schöner Schein - Dunkler Schatten" des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM). Er setzt sich seit 1997 als branchenübergreifender Verband für den Schutz geistigen Eigentums ein. Die Ausstellung, die gestern eröffnet wurde, soll Verbraucher über Produktpiraterie informieren und zum kritischen Umgang und Umdenken beitragen. Beispielhaft (vom Taschentuch über Motorsägen mit zum Champagner) veranschaulicht die Ausstellung, in welchem Ausmaß Unternehmen von der Verletzung ihres geistigen Eigentums betroffen sind. Themenwände erläutern Ursachen und Folgen der Verletzung geistigen Eigentums und nennen für Verdachtsfälle telefonische Ansprechpartner. Bundesministerin der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die Schirmherrin der Aktion: „Auch die Verbraucher sind Leidtragende der Produktpiraterie. Sie kaufen unwissentlich Produkte, die nicht den Sicherheitsnormen entsprechen, von minderwertiger Qualität sind oder gleich gar nicht funktionieren. Über die Hintergründe der Fälscherindustrie wissen sie wenig. Es muss unser Ziel sein, ein Bewusstsein zu schaffen für die Gefahren gefälschter Produkte und das Unrecht, das sie darstellen.“
Tausende von Markenprodukten - darunter Medikamente, Elektroartikel, Haushaltswaren und Genussmittel – werden jedes Jahr gefälscht. Derzeit stehen verschiedene Gesetzesvorhaben an, deren Ausgang wesentlichen Einfluss auf die Fortsetzung eines erfolgreichen Vorgehens gegen die Produkt- und Markenpiraterie haben wird. So hat das EU-Parlament kürzlich die Grenzbeschlagnahmeverordnung verabschiedet, die nun vom Zoll umgesetzt werden muss. Sie bietet die Möglichkeit, gefälschte Ware noch vor dem Markteintritt in die EU festzuhalten. Allein im Jahr 2012 konnten europäische Zollbehörden Fälschungen im Wert von fast einer Milliarde Euro beschlagnahmen. Auf Platz eins der EU-weit am häufigsten festgehaltenen gefälschten Produkte stehen Tabakwaren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4840