Pressemitteilung der Bergischen Industrie- und Handelskammer
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch die bergische Wirtschaft hart getroffen und in eine tiefe Rezession gezogen. Mit diesen Worten fassten Thomas Meyer, Präsident der Bergischen IHK, und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge das Ergebnis der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage zusammen. An der Umfrage hatten sich 659 Unternehmen mit rund 22.000 Beschäftigten beteiligt - deutlich mehr als sonst. Aktuell bewerten 16 Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Situation als gut, 33 Prozent als befriedigend und 51 Prozent als schlecht. Damit ist der Geschäftslageindex seit Jahresbeginn um mehr als 50 Punkte auf minus 35 gesunken Der zum Jahreswechsel aufkeimende neue Optimismus ist wieder gänzlich verflogen, die Geschäftserwartungen haben sich massiv verschlechtert: Jetzt sind 57 Prozent der Unternehmen pessimistisch.
Die konjunkturelle Talfahrt wird auch durch die bestehenden Unsicherheiten beschleunigt betonten Meyer und Wenge. Die Unternehmen wüssten nicht, wie lange die Pandemie wüten wird und welche Beschränkungen sie noch verkraften müssen. Sie müssten außerdem damit rechnen, dass die Kaufkraft ihrer Kunden abnimmt. Gleichwohl gebe es die Hoffnung, dass die massiven staatlichen Hilfen, etwa die großzügigen Kurzarbeiterregelungen, bessere Perspektiven für einen Neustart eröffnen, als dies in anderen Staaten der Fall ist. Die Krise bietet zum Teil auch neue Chancen: Der Online-Handel und die Digitalisierung nehmen Fahrt auf und es entwickeln sich neue Geschäftsmodelle, so die IHK-Chefs. Auch wenn man die Lage der verschiedenen Wirtschaftsbereiche und der einzelnen Betriebe genauer analysiere, zeige sich ein durchaus heterogenes Bild. So stehen der großen Zahl negativ Betroffener auch einige Unternehmen gegenüber, die sich über eine steigende Nachfrage während der Krise freuen konnten. Das gelte beispielsweise für Anbieter von digitalen Kommunikationslösungen sowie von Produkten rund um das Haus. Besonders schlecht ist dagegen die Lage im Hotel- und Gaststättengewerbe, aber auch im Verkehrssektor, im Großhandel und in der Industrie ist die Lage überwiegend düster.
"Corona-Krise trifft bergische Wirtschaft mit voller Wucht" vollständig lesen