Wohnbaureserven | Ende April 2021 | Ende Juli 2021 | 65 Wohnbaureserven mit insgesamt 59,16 ha, von denen 5 mit 7,7 ha als nicht verfügbar eingestuft wurden. | Unverändert. |
Gemischte Reserven | Ende April 2021 | Ende Juli 2021 | 12 gemischte Reserven mit insgesamt 7,91 ha, von denen 1 mit 0,74 ha als nicht verfügbar eingestuft wurde. | 11 gemischte Reserven mit 6,89 ha, von denen 1 mit 0,74 ha als nicht verfügbar eingestuft wurde. |
Wiedernutzungspotenziale | Ende April 2021 | Ende Juli 2021 | 114 Wiedernutzungspotenziale mit insgesamt 34,74 ha, von denen 5 mit 2,48 ha als nicht verfügbar eingestuft wurden. | 115 Wiedernutzungspotenziale mit insgesamt 34,4 ha, von denen 5 mit 2,48 ha als nicht verfügbar eingestuft wurden. |
Baulücken | Ende April 2021 | Ende Juli 2021 | 263 Baulücken im Umfang von insgesamt 22,56 ha, von denen 15 mit 1,78 ha als nicht verfügbar eingestuft wurden. | 260 Baulücken im Umfang von insgesamt 22,22 ha, von denen 15 mit 1,78 ha als nicht verfügbar eingestuft wurden. |
|
Von Mai bis Juli 2021 wurden aufgrund von Baugenehmigungen an der Dorfmühler Straße, an der Hägener Straße und an der Remscheider Straße je eine Baulücke neu erfasst. An der Dorfmühler Straße entsteht Gewerbe, während in den anderen Lagen Einfamilienhäuser beabsichtigt sind. Das geht aus dem Sachstandsbericht Wohnbauflächen hervor, den die Verwaltung den Mitgliedern des Ausschusses für Bauen, Umwelt, Stadtentwicklung, Klimaschutz zur Sitzung am 24. August vorgelegt hat. Ebenfalls aufgrund von Baugenehmigungen wurden sechs neue Wiedernutzungspotenziale erfasst: Augustenstr., Geschwister-Scholl-Str., Im Loborn, Königstr., Kippdorfstr. und Mozartstr. mit per Saldo vier neuen Wohneinheiten. Insgesamt 52 Wohneinheiten wurden an der Adolf-Clarenbach-Str., Adolf-Westen-Str., Arnoldstr./Bliedinghauser Str., Berghauser Str./Grünstr., Birgdener Berg, Engelsburg, Feldstr., Forsten, Garschager Heide, Hermann-Löns-Str., Hindenburgstr., Intzestr., Kipperstr., Königstr., Kremenholler Str., Küppelsteiner Str., Lüttringhauser Str., Nüdelshalbach, Remscheider Str. (3x), Schwarzer Weg, Schwelmer Str./Minoritengasse, Tefentaler Str. und Wetterauer Str. realisiert.
Ende Juli 2021 waren im Stadtgebiet 18 Gewerbereserven mit insgesamt 32,58 ha bekannt, von denen eine mit 0,48 ha als nicht verfügbar eingestuft wurde. Während an der Kipperstr. ein Potenzial durch Reaktivierung entfallen ist, ist an der Langen Str. eine neue Brache aufgrund einer erfolgten Betriebsverlagerung entstanden.
Erläuterungen zur Methodik: Nicht verfügbar sind Bauflächenpotenziale, wenn diese voraussichtlich innerhalb von zehn Jahren nicht zur Baureife gebracht werden können. Wiedernutzungspotenziale sind einzelflächenbezogen zu betrachten und können ebenso auf wohnbauliche wie auf betriebliche Veränderungsmöglichkeiten hinweisen. Im auf der Internetseite der Stadt Remscheid veröffentlichten Kommunalen Wohnbauflächenatlas sind unter anderem langfristig eventuell disponible, überwiegend kommunale bebaute Immobilien, die sich für eine wohnbauliche Nachnutzung eignen können, enthalten. Diese werden im Siedlungsmonitoring als Wiedernutzungspotenziale geführt.