Pressemitteilung der Stadt Remscheid
Die Stadt Remscheid und die Klima-Allianz Remscheid e.V. unterstützen die Bürgerinnen und Bürger beim Umstieg auf Solarenergie und kooperieren dazu mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Als Privathaushalt der eigene Stromversorger zu werden ist heute auf vielfältige Weise möglich. Ob mit dem kompakten Stecker-Solargerät am Balkon oder der Photovoltaikanlage auf dem Hausdach. Verbraucherinnen und Verbraucher können aktiv etwas für den Klimaschutz tun, ihren eigenen Solarstrom nutzen, unabhängiger vom Energieversorger werden und dabei langfristig Geld sparen. Wie das geht und was zu beachten ist, zeigt die Verbraucherzentrale NRW. Aktuell werden nur drei Prozent der Stromerzeugung im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Solarstrom abgedeckt. Dabei entspricht das Sonnenpotenzial in NRW fast der Hälfte des heutigen Stromverbrauchs im Land. Eine gute Gelegenheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, Teil einer klimaschützenden Energiewende zu werden. Und das Charmante daran alle können mitmachen, ob auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Hausdach.
Aller Anfang ist leicht. Nicht alle Verbraucherinnen und Verbraucher haben die Möglichkeit, sich direkt eine große Photovoltaikanlage auf ihr Eigenheimdach zu bauen. Mitmachen und die Sonne ins Haus holen können aber alle. Welche Möglichkeiten im Einzelfall machbar sind, erfahren die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Eignungs-Check-Solar," so Lydia Schwertner, Leiterin der Verbraucherzentrale NRW in Remscheid. Beim Eignungs-Check Solar besucht eine Energieberaterin oder ein Energieberater die Verbraucherinnen und Verbraucher zu Hause und prüft, ob das Gebäude für eine Photovoltaik-Anlage und/oder Solarthermie-Anlage geeignet ist. Die Fachkraft ermittelt die ungefähr benötigte Größe und den voraussichtlichen Ertrag der Anlage. Außerdem gibt sie Hinweise zu eventuell erforderlichen baulichen oder technischen Voraussetzungen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert. Hier finden die Ratsuchenden auch Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sind eine saubere Möglichkeit, Strom und Wärme für seinen Haushalt zu erzeugen, erläutert Wieland Hoppe vom Fachdienst Umwelt der Kommune Remscheid. Er rät deshalb den Remscheiderinnen und Remscheidern, diese unabhängige Unterstützung zu nutzen.
Die Klima-Allianz übernimmt die Kosten für die ersten 20 Anmeldungen zum Eignungs-Check Solar. Die Ratsuchenden bezahlen zunächst das Entgelt von regulär 30 Euro und erhalten es rückwirkend von der Stadt Remscheid zurückerstattet. Informationen und Anmeldung über: Fachdienst Umwelt der Kommune Remscheid, Herr Wieland Hoppe, Tel. RS 162601, E-Mail klimaschutz@remscheid.de. Anmeldungen werden vom 18.10. bis 19.11.2021 unter den unten genannten Kontaktdaten angenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich bereit, dass ihre Daten zur Abwicklung der Beratung an die Verbraucherzentrale übermittelt werden. Die Beratungen erfolgen bis 5.Dezember 2021, die Interessenten erhalten ein Protokoll der Beratung.