Pressemitteilung der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP
Im Rahmen der Energiewende müssen wir jede Chance nutzen, um Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Neben einem starken Ausbau der Photovoltaik auf Dachflächen ist daher auch ein Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen sinnvoll. Zudem wird Strom von Freiflächenanlagen über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Waldbrände, Hitzesommer und andere extreme Wetterlagen bedrohen unsere natürliche Umwelt und damit die Basis unseres Zusammenlebens, letztlich unsere Zukunft. Konsequentes Handeln ist daher gefragt. Jeder und jede Einzelne kann dazu beitragen. Der Übergang von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit sollte daher unser gemeinsames Ziel sein.
In 2020 starteten die Stadtwerke Remscheid mit einer Untersuchung möglicher Photovoltaik-Freiflächen in Remscheid. In enger Abstimmung mit dem Umweltamt sowie den Technischen Betrieben Remscheid soll geprüft werden, welche Freiflächen sich für Photovoltaik-Anlagen eignen. Solarstrom aus Photovoltaikanlagen nimmt einen immer höheren Anteil an der Energieversorgung in Deutschland ein. Daher ist der Umstieg auf erneuerbaren Energien von hoher Bedeutung. Der Ausbau von Photovoltaik führt auch, neben Windkraft, Biomasse oder Wasserkraft, zu einer höheren Unabhängigkeit und gleichzeitig zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung.
Die Verwaltung wird gebeten, in der Sitzung des Hauptausschusses und Ausschusses für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Finanzen und in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt, Stadtentwicklung und Klimaschutz über den aktuellen Sachstand zur Untersuchung der Photovoltaik-Freiflächen in Remscheid zu berichten. Wenn möglich, sollte dies in Absprache mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Herrn Prof. Dr. Hoffmann, erfolgen.