Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Trotz kritischer Konjunkturprognosen und vielerorts großer Sorgen mit Blick auf den bevorstehenden Winter der aktuelle Arbeitsmarkt zeigt sich hiervon weitgehend unbeeindruckt. Die Arbeitslosenquote im Städtedreieck verharrt im Vergleich zum Vormonat bei 8,4 %. Beim Stellenzugang gibt es mit Ausnahme von Remscheid eine leicht rückläufige Tendenz."Ob es sich hierbei um Vorboten einer möglichen Krise am Arbeitsmarkt handelt, wird sich erst in den Folgemonaten zeigen," so Martin Klebe, Leiter der Agentur für Arbeit Solingen - Wuppertal. "Aktuell bleibt festzuhalten, dass vor allem die Zahl der von der Agentur für Arbeit betreuten Arbeitslosen noch einmal gesunken ist, wobei sich insbesondere die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen verringert hat." Die drei Jobcenter im Städtedreieck haben die Übernahme der ukrainischen Geflüchteten weitgehend abgeschlossen. Insgesamt sind aktuell über 2.000 Ukrainerinnen und Ukrainer arbeitslos gemeldet.
In Remscheid sind aktuell 4.259 Personen arbeitslos gemeldet, das sind drei Personen oder 0,1 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres sind dies 98 Personen (+2,4 Prozent) mehr. Im Oktober meldeten sich 873 Personen neu oder erneut arbeitslos, 877 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. 101 Stellen wurden neu gemeldet, das sind 24 (31,2 Prozent) mehr als im Vormonat. Somit wurden seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr 293 (-21,5 Prozent) Stellen weniger gemeldet. Im Bestand befinden sich nun insgesamt 379 offene Stellen. Das sind 18 weniger als im Vormonat und 21 weniger als im Vorjahresmonat.
Aktuell sind in Remscheid 310 junge Menschen unter 25 Jahren von Jugendarbeitslosigkeit betroffen - im Vergleich zum Vormonat sind dies 19 Jugendliche (-5,8 Prozent) weniger. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Jugendarbeitslosigkeit um 23 Personen (+8,0 Prozent) gestiegen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Aktuell sind 1.534 Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, das sind 227 (-12,9 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Von den Langzeitarbeitslosen werden 89,8 Prozent (1.377 Personen) in der Grundsicherung betreut.
Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit im Städtedreieck um 172 (-0,6 Prozent) auf 27.701 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahr sind 611 Menschen (+2,3 Prozent) mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,4 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 8,2 Prozent. Dabei sinken die Quoten gegenüber dem Vorjahresmonat in den Geschäftsstellen Remscheid (auf 7,2 Prozent) und Wuppertal (9,2), in Solingen ist sie gestiegen.
Die Nachfrage an Arbeitskräften ist im Bergischen Städtedreieck um 19,3 Prozent (-113 Stellen) zum gleichen Monat des Vorjahres gesunken. Im Vergleich zum Vormonat wurden 79 (-14,4 Prozent) neue Stellen weniger gemeldet. In folgenden Berufsgruppen werden Arbeitskräfte gesucht: Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag *Büro und Sekretariat *Metallbearbeitung *Verkauf *Maschinenbau- und Betriebstechnik *Fahrzeugführung im Straßenverkehr Bei den neu gemeldeten Stellengesuchen handelt es sich überwiegend um Stellen der Arbeitnehmerüberlassung. Es werden aber auch Stellen aus den Berufsgruppen Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesens sowie Verkehr und Lagerei gemeldet.