Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4835

Die Feilenhauer gründeten den ersten Berufsverband

$
0
0

Die Beziehungen zwischen Unternehmer (Meister, Kaufmann) und Arbeiter waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts rein patriarchalischer Natur. Dieses Verhältnis fand seine Erklärung in der Bodenständigkeit der Arbeiterschaft und in der Tatsache, dass der Unternehmer persönlich im Betrieb mitarbeitete und bei dessen Kleinheit und Übersichtlichkeit die Arbeitsverrichtung stets überwachen konnte, ja, dass seine Söhne und andere Verwandte ihre Arbeitsplätze wahllos neben den Arbeitern hatten. Die Arbeiter wohnten in der Nähe des „Rotten", von klein auf kannten sie die Unternehmer und wuchsen mit ihnen zusammen auf. Diese enge Bindung übertrug sich auch trotz der Arbeitsverpflichtung auf das spätere Leben. Ähnliche Beziehungen erhielten sich noch bis zum Weltkriege in den Kleinbetrieben; erst die sozialpolitischen Verhältnisse der Nachkriegszeit beginnen hier eine grundlegende Wandlung zu schaffen. „Arbeiter" waren auch die hausindustriellen Kleinschmiede, Feilenhauer und Schleifer, die sich äußerlich von den späteren Lohnarbeitern (Selbständigkeit, kein fester Lohn) unterschieden. Hinzu kamen Gesellen und Lehrlinge in Hausindustrie und Handwerk.

Die familiäre Gestaltung des Arbeitsverhältnisses änderte sich teilweise, als seit den 1850er Jahren in stärkerem Umfange fremde Arbeitskräfte eingestellt wurden und auch in die Unternehmerschaft Fremde eindrangen. Am stärksten wurde das Verhältnis zwischen den Trägern der Produktion umgestaltet und entpersönlicht, als nach Einführung der Gewerbefreiheit ein verschärfter Kampf der Lebens- und Erwerbsinteressen einsetzte. Die Zunft hatte Meister und Gesellen, d. h. Arbeitgeber und Arbeitnehmer in wirtschaftlichen Beratungen zusammengeführt. Dieses gemeinsame Wirken förderte die Erkenntnisse und überzeugte die Gesellen von den Schwierigkeiten der Preisgestaltung, den Absatznöten und etwa notwendigen Arbeitseinschränkungen. Jetzt aber wurde der Arbeiter politisch aufgeklärt, und die Gewerkschaften förderten die Hebung des Selbstbewusstseins und die Betonung des Wertes der Einzelperson. Die Arbeitnehmer begannen, die Arbeitgeber als wirtschaftliche Gegner anzusehen. Die Gewerkschaften waren Organisationen, in denen die Arbeitnehmer als die wirtschaftlich Schwächeren nach einem Rückhalt suchten und die den Willen ihrer Mitglieder banden, um mächtiger zu sein.


"Die Feilenhauer gründeten den ersten Berufsverband" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4835