In einer gemeinsamen Liste präsentierten heute Nachmittag
im Kleinen Sitzungssaal des Remscheider Rathauses SPD und CDU das neue
Führungsduo der Bezirksvertretung Lennep: Markus Kötter (CDU) als neuen Bezirksbürgermeister
und Ursula Czylwik (SPD) als seine Stellvertreterin. Beinahe hätte Herta
Rohrweck, die die Sitzung als Alterspräsidentin (geb. 19.1.1949) leitete, die
geheime Wahl schon aufgerufen, da meldete sich noch Luigi Valitutto von den
Linken zu Wort und schlug als Bezirksbürgermeister Roland Kirchner (W.i.R.) vor.
Da aber ein Wahlvorschlag nur von einer Fraktion oder einer Gruppe kommen
durfte, mussten Linke und Wählergemeinschaft für diese Wahl erst
(vorübergehend) eine Gruppe bilden, bevor auch dieser Vorschlag zum Wahlverfahren
zugelassen werden konnte. Das Ergebnis der Wahl: Acht Stimmen für Kötterund Czylwick und drei für Kirchner. Dieser
schien mit vier Stimmen gerechnet zu haben, wie er andeutete. Sinn und Zweck
seiner von vornherein zum Scheitern verurteilten Gegenkandidatur war es
offenbar, Unstimmigkeiten innerhalb der SPD/CDU-Liste zu offenbaren.
Markus Kötter trat sein neues Amt mit einem Dank an seinen Vorgänger Dr. Heinz Dieter Rohrweck an. Dieser habe als Bezirksbürgermeister über viele Jahre viel Zeit und Arbeit investiert, betonte er unter dem Beifall der zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer, die meisten davon aus Lennep angereist.
Der erste Beschluss der Bezirksvertretung (BV) Lennep in der neuen Wahlperiode betraf die Eingabe einer Metzgerei an der Röntgenstraße, dort im Bereich von zwei Ladengeschäften die zulässige Parkzeit auf eine Stunde zu begrenzen. Das hatte die Verwaltung befürwortet, und die BV folgte dieser Empfehlung einstimmig. Heinz Reinberger hatte seinen Antrag damit begründet, dass die momentane Parksituation es unseren Kunden nicht ermöglicht, ihr Fahrzeug sicher und ordnungsgemäß abzustellen, auf Grund der speziell an Wochentagen stattfindenden Blockierung dieser Parkflächen durch Lehrkräfte des Röntgen-Gymnasiums, trotz eines dafür speziell vorgesehenen Lehrerparkplatzes.
Vorläufig erst mündlich beantwortete Stadtplanerin Sigrid Burkhart
die Anfrage von Heinz Dieter Rohrweck nach freien Parkplätzen im RWE-Parkhaus
am Lenneper Bahnhof. Er hatte wissen wollen, ob und inwieweit die RWE AG unter
Umständen bereit wäre, eine Teilfläche ihres Parkhauses am Bahnhof Lennep
Pendlern zum Parken ihrer Fahrzeuge gegen Entgelt anzubieten. Auf diese Weise
könne man der steigenden Nachfrage nach P&R-Flächen im Einzugsbereich
des Bahnhofs Lennep zumindest teilweise nachkommen. Doch eine Anfrage der Verwaltung
beim Essener Energiekonzern hatte ergeben, dass sämtliche Parkplätze belegt
seien. Rohrweck enttäuscht: Mein Eindruck ist nach Augenschein ein ganz
anderer! Eine schriftliche Antwort der RWE AG steht noch aus. Die will Sigrid Burkhart
in der ersten BV-Sitzung nach der Sommerpause (27. August) nachliefern. Dann
wird die Bezirksvertretung auch erfahren, warum der Zugang zum Hardtpark vom
ehemaligen Kaufhaus Hertie aus durch feste Bauzäune versperrt worden ist. Das
konnte die Stadtplanerin nicht sagen. Und zum leerstehenden Kaufhaus
nur so viel: Die Verhandlungen mit dem neuen Besitzer sind noch im Gange.
Dem Verkehrs- und Förderverein Lennep e.V. ist der Bauzaun seit dem vergangenen Dienstag bekannt. Er möchte wissen, wer für die Sperrung des öffentlichen Weges verantwortlich ist. Es stellt sich die Frage, wann der Weg wieder für die Besucher des Parks geöffnet wird. Vorsitzender Klaus Kreutzer: Wir fordern die umgehende Entfernung des Gitters!