Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830

Spatenstich für Kino-Komplex mit 1.000 Plätzen in Sicht

$
0
0

Auf dem Gelände des "Bahnhofsgartens" am Remscheider Hauptbahnhof soll der neue Kino-Komplex entstehen. Fotos: Lothar KaiserSchon im Herbst dieses Jahres soll auf dem Gelände des jetzigen „Bahnhofsgartens“ am Remscheider Hauptbahnhof mit dem Bau eines Multiplex-Kinos begonnen werden, das mehrere Säle und insgesamt mehr als 1.000 Sitzplätze umfassen wird. Das verkündete gestern Nachmittag Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr. Eine gute Nachricht, die eigentlich spontanen Beifall oder Tischklopfen hätte auslösen müssen. Doch die Reaktion der Ausschussmitglieder war eher „bergisch verhalten“, als könnten sie es nach den diversen Beteuerungen während des Kommunalwahlkampfe 2014 gar nicht so recht glauben. Also ging der OB ins Detail: Vor wenigen Stunden habe er gemeinsam mit Claus-Thomas Hübler und Joachim Karp vom Zentraldienst Stadtentwicklung und Wirtschaft sowie Gunter Breidbach von den Technischen Betrieben Remscheid (TBR)  das entscheidende Gespräch mit dem Investor geführt, der entschlossen sei, den Kino-Neubau in Remscheid zu realisieren und schnellstmöglich in Betrieb zu nehmen. Hierfür habe dieser bereits einen Vorvertrag mit einem möglichen Kino-Betreiber geschlossen.

„In den maßgeblichen Punkten sind sich Stadt und Investor grundsätzlich einig. Die intensiven Vertragsverhandlungen werden jetzt beginnen!“, fuhr der Oberbürgermeister fort. Ziel sei es, den Grundstücksverkauf noch vor den Sommerferien in den politischen Gremien beschließen zu lassen. Mast-Weisz: „Der potentielle Investor hat sehr konkrete, klare Vorstellungen von dem Projekt. Das schließt auch eine Gastronomie ein. Er möchte noch in diesem Herbst  zum ersten offiziellen Spatenstich für das neue Kino ansetzen!“ Es gebe zwar noch andere Interessenten für den Bau eines Remscheider Kinos, räumte Mast-Weisz auf Nachfrage ein, allerdings „solche mit deutlich vageren Vorstellungen“.

Ob die Stadt womöglich Fördergelder des Landes zurückzahlen müsse, die vor wenigen Jahren für den Bau des „Bahnhofsgartens“ geflossen seien, wollte Jans Peter Nettekoven (CDU) wissen. Der OB: „Der Fördergeber begrüßt dieses Produkt ausdrücklich!“ Sein Fazit: „Es sieht im Augenblick sehr gut aus!“

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830