Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830

Die neuen Azubis von Stadt und Stadtwerken

$
0
0

Pressemitteilung der Stadt Remscheid

Am 15. August haben bei der Stadt Remscheid insgesamt 20 Nachwuchskräfte in den Berufen Bachelor of Laws, Bachelor of Arts, Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r, Medizinische/r Fachangestellte/r, Vermessungstechniker/in sowie Forstwirt/in ihre Ausbildung bzw. ein duales Studium begonnen. Stadtdirektor Dr. Christian Henkelmann, Personalratsvorsitzender Klaus Ellenbeck und  Ausbildungsleiter Thomas Riedl begrüßten die neuen Auszubildenden, die anschließend in einer mehrtägigen Einführungsveranstaltung wichtige Informationen rund um das Thema „Ausbildung bei der Stadt Remscheid“ erhielten und die Möglichkeit hatten, sich kennen zu lernen. Die neuen Nachwuchskräfte im Einzelnen sind:

Marvin Dörschel, Jan-Philipp Hainbuch, Julia Jäger, Svenja Klappstein, Alicia Paas, Annika Ruland, Denis Tietze Ruiz, Tatjana Weisz (Duales Studium Bachelor of Laws/Arts),

Cora Imhäuser, Natalia Prinz, Felix Schultheis, Sevgi-Manolya Yemelek (Verwaltungswirte),

Lisa Besemer, Meryem Büyükodabasi, Laura Schellhorn, David Schoewer-Witt (Verwaltungsfachangestellte),

Juliane Gerhards (Medizinische Fachangestellte),

Alexander Pohl (Vermessungstechniker),

Björn Milhöfer, Lukas Müller (Forstwirte).

Jetzt bewerben für 2018:
Als moderner und zukunftsorientierter Dienstleister für alle Belange ihrer Bürger und Einwohner sucht die Stadt Remscheid auch für den Ausbildungsstart 2018 wieder Nachwuchskräfte jeglicher Nationalität, die sie bei dieser Aufgabe unterstützt. Zum 15. August 2018 bietet die Stadt Remscheid  30 Ausbildungsplätze in insgesamt 13 unterschiedlichen attraktiven und abwechslungsreichen Berufen an. Gesucht werden Nachwuchskräfte in den Berufen Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsfachangestellte/r Schwerpunkt Kommunaler Ordnungsdienst, Bauzeichner/in, Elektroniker/in, Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, Fachinformatiker/in (Systemintegration), Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Forstwirt/in, Geomatiker/in, Kfz-Mechatroniker/in (Nutzfahrzeugtechnik), Straßenbauer/in  sowie Veranstaltungskauffrau/mann. Außerdem werden zum 1. September 2018 mehrere Plätze für ein praxisorientiertes Duales Fachhochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor of Laws (Stadtinspektoranwärter/in) angeboten.

Bewerbungen sind Online über die städtische Homepage oder schriftlich an die Stadt Remscheid, Aus- und Fortbildung, Theodor-Heuss-Platz 1, 42853 Remscheid möglich. Bewerbungsschluss ist der 13. Oktober 2017. Weitere Informationen gibt es unter www.remscheid.de/ausbildung und von Ausbildungsleiter Thomas Riedl unter Tel. RS 162280.

Pressemitteilung der Stadtwerke Remscheid

Als einer der großen Ausbildungsbetriebe im Bergischen Land ermöglicht die Stadtwerke Remscheid-Unternehmensgruppe derzeit 26 Auszubildenden eine qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Be­rufsbildern, was einer Ausbildungsquote von rund fünf Prozent entspricht. Gestern begann für sechs neue Auszubildende – besetzt mit Robert Zeiser, Marvin Borgsdorf Merino, Can Aukschlat, Fabian Bußmann, David Schröder und Sinan Güngör – der Start ins Berufsleben mit einem vielfältigen Einblick in die Aufgaben der Unternehmensgruppe. Zu einer Einführungsveranstaltung begrüßte der Geschäftsführer, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, die Ausbildungsleiterin Nancy Fuchs und die Ausbildungskoordinatorin Lina Jäckel die ,,Neuen’’ sowie deren eingeladene Eltern und gaben einen Überblick über die einzelnen Gesellschaften der Unternehmensgruppe und den Ausbildungsverlauf. Traditionell engagiert sich der Stadtwerke Remscheid-Unternehmensverbund sehr stark in der Ausbildung und hält trotz des zunehmend härter werdenden Wettbewerbs weiterhin an einer hohen Ausbildungsquote fest. In diesem Jahr wurden 25 Ausbildungsplätze neu besetzt.

Auszubildende der EWR GmbH: Industriekauffrau/-mann (6), Elektroniker/in für Betriebstechnik (8).

Auszubildende der Stadtwerke Remscheid GmbH: Kfz-Mechatroniker/in (7), Fachkraft im Fahrbetrieb (3)

Auszubildende der H2O GmbH: Fachangestellte für Bäderbetriebe (1).

Die Energiewirtschaft ist eine zukunftsträchtige Branche, die große Entwicklungspotentiale für die Jugendlichen bereithält. Die nachhaltige und ökonomische Energieerzeugung, -beschaffung und -versorgung stellt Energieanbieter vor große Herausforderungen. Außerdem wird die Energieversorgung der Zukunft dezentraler sein. Damit kommt den Stadtwerken eine entscheidende Rolle zu, vor allem auf den Gebieten der Blockheizkraftwerke, der regenerativen Energieerzeugung und der Energieeffizienz. Alles Themen, auf denen die EWR und die Stadtwerke Remscheid bereits intensiv engagiert sind. Die Stadtwerke Remscheid-Unternehmensgruppe weist darauf hin, dass ab sofort Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2018 entgegen genommen werden. Das Auswahlverfahren wird bereits im Herbst dieses Jahres beginnen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830