Pressemitteilung der Stadt Remscheid
Zusammen mit Vaillant Deutschland lobt die Stadt Remscheid eine neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aus. Remscheider Gebäudebesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern können sich an dem Wettbewerb beteiligen; die Gewinnerin oder der Gewinner kann eine neue Vaillant-KWK-Anlage zu einem Sonderpreis erwerben. Aus allen Einsendern eines Fragebogens wird die/der Gebäudebesitzer/in ermittelt, dessen Gebäudesituation und energetischen Anforderungen am besten für eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage geeignet ist. Im Internet gibt es die Wettbewerbsunterlagen für Gebäudebesitzer unter http://www.remscheid.de/leben/umwelt-und-natur/umweltschutz/146380100000079564.php. Gebäudebesitzer, die sich melden, müssen mit einer begleitenden Öffentlichkeitsarbeit einverstanden sein. Das können Pressetermine beim Einbau der Anlage, Besichtigungstermine (nach Vereinbarung), Gespräche mit anderen Interessenten und die Mitteilung von Verbrauchswerten sein. Vaillant Deutschland und die Stadt möchten die KWK-Technik hier in Remscheid stärker verbreiten und gut funktionierende Anlagen helfen dabei. Andere interessierte Gebäudebesitzer können sich die Anlage des Gewinners ansehen und sich mit dem Anlagenbetreiber über dessen Erfahrungen austauschen. Einsendeschluss ist der 31. März.
Kraft-Wärme-Kopplung ist eine besonders effiziente Art um aus einem Energieträger Strom und Heizungswärme zu gewinnen. Auch Remscheid möchte den Anteil an KWK-Strom am gesamten Stromverbrauch steigern. Bis jetzt wird nur ein Anteil von 3,5 Prozent des Stromverbrauchs aus KWK-Strom hier in Remscheid in Blockheizkraftwerken erzeugt. Dies ist auch ein Beitrag zur Energiewende! Strom, der hier in Remscheid erzeugt und verbraucht wird, muss nicht in Kraftwerken erzeugt werden.
Blockheizkraftwerke (BHKW) setzen auf umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung. Sie laufen umso wirtschaftlicher, je mehr Stunden sie möglichst ohne Unterbrechungen über das gesamte Jahr gesehen in Betrieb sind. Um abzuschätzen, ob sich ein kleines Blockheizkraftwerk lohnt, sollte man den eigenen Stromverbrauch sowie den Heiz- und Warmwasserbedarf genau kennen, denn erst über die Stromerzeugung kompensiert ein BHKW die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten.