Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830

Die Erneuerung des Gradierwerks im H2O-Saunagarten beginnt

$
0
0

Pressemitteilung des Sauna- und Badeparadieses H2O

Unser nunmehr 16 Jahre altes Gradierwerk wird in den nächsten Wochen rundumerneuert. Die an ein überdimensionales Holzregal erinnernde Anlage ist 40 Meter lang, sieben Meter hoch, mit insgesamt sechs Tonnen Schwarzdorn ausgestattet und ermöglicht es den Besuchern, gesunde salzhaltige Luft zu atmen. Die Arbeiten umfassen das Abtragen des Verfüllungsmaterials, die Ausbesserung des Holzgerüstes und die erneute Verfüllung mit Schwarzdorn. Die regelmäßige Erneuerung des Ast- und Zweigmaterials gehört zum normalen Pflegeaufwand eines Gradierwerks, so wird diese beispielsweise an historischen Originalen in Kurorten alle zehn bis zwölf Jahre ausgewechselt. Ebenfalls muss das 16 Jahre alte Holzgerüst auf Grund von Materialermüdung durch Witterungseinflüsse teilweise ertüchtigt werden. Während der Arbeiten werden die Wege vor dem Gradierwerk an beiden Seiten – sowohl für H2O- als auch für öffentliche Besucher – aus Gründen der Sicherheit nicht nutzbar sein. Damit auch ohne die Reisigbündel aus Schwarzdorn der Sichtschutz für unsere Saunabesucher gewährleistet ist, wird eine 3 Meter hohe Sichtschutzplane vor dem Gradierwerk installiert. Die Fertigstellung ist für Juni/Juli geplant.

Der Name Gradierwerk leitet sich aus dem Verb „gradieren“ ab, was „einen Stoff in einem Medium konzentrieren“ bedeutet, denn ursprünglich wurde ein Gradierwerk zur Salzgewinnung genutzt. Bestehend aus einem Holzgerüst, in dem Reisigbündel (meist Schwarzdorn) geschichtet sind, erhöht eine solche Anlage den Salzgehalt im Wasser. Sole fließt durch den Schwarzdorn, das Süßwasser verdunstet und Verunreinigungen in der Sole lagern sich an den Dornen ab. Durch dieses Verfahren wurde die Qualität des gewonnenen Salzes erhöht.

Heute werden (wie auch im H2O) Gradierwerke zu gesundheitlichen Zwecken betrieben. Denn die Luft in der Nähe eines Gradierwerks ist durch die herabrieselnde Sole mineralhaltig, was sich ähnlich wie bei Seeluft, gesundheitsfördernd auf die Atemwege auswirkt. Diese werden befeuchtet und eingeatmeten Salzkristalle reinigen die Bronchien von Bakterien und lassen Schleimhäute abschwellen. Die kühlende und erfrischende Luft wirkt entzündungshemmend. Dies wirkt sich insbesondere reizmildernd auf Asthmatiker und Pollenallergiker aus. Da unser „Freiluft-Inhalatorium“ nicht nur von der Sauna, sondern auch über den öffentlichen Weg zu begehen ist, kann bald wieder jeder, wann immer und so oft er möchte, diese wohltuende und gesundheitsförderliche Luft einatmen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4830