Quantcast
Channel: Waterbölles - Wirtschaft
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4835

"Aktivangebote in einer wertvollen Kulturlandschaft"

$
0
0

Die touristische Entwicklung des Bergischen Städtedreiecks ist mit dem Ziel einer deutlichen Steigerung der Wertschöpfung auf der Grundlage eines regionalen Masterplans auf klare inhaltliche Schwerpunkte und geeignete Instrumente ausgerichtet. Das Alleinstellungsmerkmal der Lebendigen Bergischen Industriekultur – Museen, ehrenamtlich betriebene Angebote, historische Verkehrsmittel – wird gestärkt und mit Aktivangeboten in der wertvollen Kulturlandschaft verknüpft. Die Tourismusentwicklung besitzt als Querschnittsaufgabe maßgebliche Schnittstellen zu den Themen Klimawandel, Nahmobilität, Kulturlandschaft sowie Gesundheit und Stadtentwicklung. Das Bergische Städtedreieck sieht die Maßnahmen der Tourismusförderung als einen integrierten, querschnittsorientierten Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftsregion und einer im umfassenden Sinne nachhaltigen Entwicklung, der weiterhin mit geeigneten Instrumenten, wie der GRW-Förderung, gefördert werden sollte. Die Effekte und Zielerreichung der Maßnahmen müssen beobachtet werden, um ggfs. bei der Ausrichtung der Projekte nachsteuern zu können.

  • Themenschwerpunkt Zukunftsstandorte: Touristische Schwerpunktstandorte – z.B. der Brückenpark Müngsten und Schloss Burg – bedürfen einer infrastrukturellen Qualifizierung und/oder Sanierung. Diese Zukunftsstandorte mit einem hohen Besucherpotenzial bilden die Grundlage der touristischen Wertschöpfung der Region. Weitere Beispiele sind die Wupperschiene oder die historischen Altstädte der Region.
  • Themenschwerpunkt Wege der Region: Derzeit werden überregionale Qualitätswege für Radfahrer und Wanderer in Kooperation mit den Nachbarregionen aufgebaut. Diese verbinden das Bergische Städtedreieck mit dem Ruhrgebiet, dem Sauerland und der Rheinschiene. Die Massenmärkte bieten ein hohes Besucherpotenzial aus diesen angrenzenden Regionen. Es bedarf in Zusammenarbeit mit den Vereinen auch einer Verknüpfung der touristischen mit kulturellen und sportlichen Angeboten auf den Trassen.
  • Themenschwerpunkt Marketing und Profilierung: Die Schaffung der regionalen Struktur für Tourismusförderung erhöht neben der überregionalen Kooperation v.a. auch die Schlagkraft des Marketings. Hierbei gilt es beispielsweise die Willkommenskultur zu stärken und die »Eingangstore« zu den Städten zu qualifizieren. Das Bergische Städtedreieck hat sich mittlerweile u.a. auch als Filmstandort profiliert, was ein besonderes Kulturmarketing der Region ermöglicht.
  • Themenschwerpunkt Netzwerkstärkung: Ein regionales Netzwerk von touristischen Betrieben befindet sich im Aufbau, die bürgerschaftlichen Akteure werden durch den Netzwerkaufbau und die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle zu touristischen Anbietern. Es gilt, diese Netzwerke nachhaltig zu sichern und die notwendigen Kommunikationsstrukturen weiter zu qualifizieren. Zur Qualitätssicherung bedarf es einer besonderen Unterstützung der touristischen Leistungsträger. Der Aufbau moderner und nachhaltiger Strukturen mit Beseitigung von Defiziten, die Wachstum und Beschäftigung behindern, soll die touristische Wertschöpfungskette im Bergischen Städtedreieck stärken.

(aus: „ECKPUNKTE DES REGIONALEN STRUKTURPROGRAMMS FÜR DIE EU-FÖRDERPERIODE 2014 – 2020“, den Ratsfraktionen in den drei bergischen Großstädten zum Jahresbeginn vorgelegt von der Bergischen Entwicklungsagentur)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4835