Für geplante Maßnahmen der Stadt das passende Förderprogramm von Bund und Land zu finden, stellt sich die CDU-Fraktion gar nicht so einfach vor und hat die Verwaltung deshalb aus Anlass der Einstellung von Jutta Velte als neuer Fördermanagerin der Stadt Remscheid nach der städtischen Fördermittelberatung gefragt. Die Antworten auf die fünf gestellten Fragen wurde jetzt dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Mobilität vorgelegt:
Frage: Wie unterstützt die Wirtschaftsförderung der Stadt Unternehmen und Selbstständige bei der Suche, Auswahl und Beantragung geeigneter und passgenauer Förderprogramme?
Antwort: Die Wirtschaftsförderung arbeitet in ihrem breit gefächerten Netzwerk mit einem Experten für Fördermittel und Zuschussprogramme zusammen, der Kontakt ist ursprünglich über ein ortsansässiges Kreditinstitut entstanden. Im Austausch mit Unternehmen vermittelt die Wirtschaftsförderung im Bedarfsfall den Kontakt zum Netzwerkpartner für einen ersten unverbindlichen Austausch. Die Zusammenarbeit mit dem Fördermittelberater hat sich etabliert, da eine detaillierte und aktuelle Beratung sowie Unterstützung bei der Beantragung gewährleistet werden können.
Für Gründungs- und Wachstumsinvestitionen in Remscheid, die Arbeitsplätze schaffen oder sichern, können Unternehmen ein Zuschussprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen nutzen. Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) gewährt einen Zuschuss in Abhängigkeit der Unternehmensgröße sowie der Arbeitsplatzschaffung bzw. -sicherung. Näheres zum Programm RWP ist im Internetangebot der NRW. Bank zu finden. Die Wirtschaftsförderung gibt Unternehmen, für deren Investitionsvorhaben die RWP-Förderung Anwendung finden könnte, eine ersten Informationsüberblick zu dem Zuschussprogramm. (
) Grundsätzlich kann die RWP-Förderung auch außerhalb des Hausbankenprinzips direkt bei der NRW.Bank in Münster beantragt werden. (
)
Frage: Inwiefern unterstützt die Wirtschaftsförderung derzeit Unternehmen und Selbstständige, die die Absicht haben, sich ganz oder teilweise in Remscheid anzusiedeln?
Antwort: Die Wirtschaftsförderung ist als One-Stop-Agency zentraler Ansprechpartner für Unternehmen und deren Belange, wie z.B. Ansiedlungs-, Erweiterungs- und Verlagerungsvorhaben. (
) Gründungsprojekte werden über die Stelle Projektmanagement Gründungsberatung von der Erstberatung bis zur Standortsuche und Ansiedlung sowie darüber hinaus betreut und begleitet. (
) Die Betreuung der Unternehmen endet nicht mit der Umsetzung eines Ansiedlungs-, Erweiterungs- und Verlagerungsvorhabens, sondern wird danach weitergeführt.
Frage: Mit welchen Mitteln zum Beispiel in Form von Öffentlichkeitsarbeit macht die Stadt Remscheid derzeit auf entsprechende Unterstützung seitens der Wirtschaftsförderung aufmerksam?
Antwort: Die Wirtschaftsförderung ist sehr gut mit den vielfältig tätigen Wirtschaftsakteuren am Standort Remscheid vernetzt, hierüber ergeben sich immer wieder wertvolle Kontakte und Projektansätze. (
) Über Projekte, und somit das Leistungsportfolio der Wirtschaftsförderung, wird in den regionalen und örtlichen Presseorganen sowie den Social-Media-Kanälen der Stadt Remscheid berichtet. Auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung wird über die Unterstützungsangebote informiert.
Frage: Reichen die personellen Kapazitäten, um Unternehmen und Selbstständige entsprechend zu beraten? Was könnte / müsste die Politik unternehmen, um die Wirtschaftsförderung ggf. hier noch stärker zu unterstützen?
Antwort: Die Wirtschaftsförderung kann eine detaillierte Beratung zu und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln bzw. Zuschüssen nicht leisten. Hierzu hat sich die Zusammenarbeit mit fachbezogenen Netzwerkpartnern bewährt, so dass der Zugang zur möglichen Inanspruchnahme solcher Unterstützungen für Unternehmen sichergestellt ist. Die Betreuung und Pflege bereits ansässiger sowie ansiedlungsinteressierter Unternehmen
ist mit den vorhandenen personellen Kapazitäten sichergestellt, eine weitere Intensivierung wäre durch zusätzliches Personal möglich. Die Politik kann die Arbeit der Wirtschaftsförderung durch eine Botschafter-Tätigkeit unterstützen, indem in Gesprächen mit Wirtschaftsakteuren am Standort Remscheid auf die Tätigkeitsbereiche der Wirtschaftsförderung hingewiesen und sich daraus ergebende Kontakte vermittelt werden. Dies ist in vielen Fällen auch bereits gelebter Alltag. (
)
Frage: Gibt es Überlegungen seitens der Stadt, an dieser Stelle zum Beispiel auch das Netzwerk und das Fachwissen der neuen Fördermanagerin der Stadt Remscheid einzubinden? Könnten hier Synergien gehoben werden, die sowohl für die Wirtschaftsförderung als auch für die Unternehmen oder Selbstständigen von Vorteil sein könnten?
Antwort: Die Zusammenarbeit zwischen der Fördermanagerin der Stadt Remscheid und der Wirtschaftsförderung ist in kürzester Zeit umgesetzt worden, gemeinsame Beratungstermine bei Unternehmen vor Ort haben stattgefunden. Wenn die Fördermanagerin beim Scannen der Fördermittellandschaft einen möglichen Ansatz für Unternehmen erkennt, wird sofort der Kontakt zur Wirtschaftsförderung aufgenommen.