Der Zeichenzwang und die Einführung der Zeichenrolle (I)
Teil IDer Gebrauch von Warenzeichen im Bergischen Sensenhandwerk geht bis weit vor 1600 zurück. Das Privilegium von 1600 erhob diesen Brauch in den Paragraphen 13 bis 15 zum Zeichenzwang und übertrug...
View ArticleDer Zeichenzwang und die Einführung der Zeichenrolle (II)
Teil IIDie größten Schwierigkeiten entstanden dem Bergischen Gewerbe durch das Nachschlagen seiner Warenzeichen im Märkischen Gebiet, das namentlich von ausgewanderten Schmieden betrieben wurde. Zwar...
View ArticleSaisonbedingter Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit
Pressemitteilung der Agentur für ArbeitWie jedes Jahr ist die Zahl der Arbeitslosen mit Beginn der Sommerferien leicht gestiegen, berichtet Barbara Keppler, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für...
View ArticleDie Feilen-Industrie" gegen Ende des 18. Jahrhunderts
Unter den Sechzehn-Kleinschmiedeberufen nahmen Feilenschmiede und Feilenhauer eine wichtige Stellung ein. Über die Verhältnisse in diesem Gewerbezweige, der sich neben der Herstellung von Sägen zu dem...
View ArticleZwei psychiatrische Tageskliniken in Wuppertal unter neuer Leitung
Pressemitteilung der Ev. Stiftung TannenhofMit Übernahme der Verantwortung für die psychiatrischen Tageskliniken in Wuppertal Elberfeld und Barmen (ehemals Johanniter-Tageskliniken) durch die Stiftung...
View ArticleStart ins neue Ausbildungsjahr bei EWR und Stadtwerken
Pressemitteilung der Stadtwerke RemscheidAm 1. August begann für sieben neue Auszubildende der Start ins Berufsleben mit einem vielfältigen Einblick in die Aufgaben der Unternehmensgruppe. In einer...
View ArticleVom Zunftwesen zur Gewerbefreiheit - Schleifer-Monopol (I)
Teil 1Der Kampf der freien" Schmiede und Fabrikanten", wie sich damals die Unternehmer zu nennen begannen, gegen die zünftischen Bindungen begann mit einem energischen, aber erfolglosen Vorstoß des...
View ArticleWillkommenskultur für ausländische Pflegekräfte ist geboten
Pressemitteilung der CDU-FraktionDie Lebenserwartung der Remscheider Bevölkerung steigt erfreulicher Weise. Viele Bürgerinnen und Bürger sind heute mit 80 Jahren noch so vital, wie sie es früher...
View ArticleVom Zunftwesen zur Gewerbefreiheit - Schleifer-Monopol (II)
Teil 2Nach einer zehnjährigen Ruhepause brachten die Vertreter des Solinger Härter- und Schleiferhandwerks den Stein wieder ins Rollen (1776). Die Solinger Waffenindustrie, die mehr als andere...
View ArticleBis kurz vor Mitternacht hielten die Teilnehmer durch
Pressemitteilung von Christoph Imber / 378meter.deDass 378meter.de mit Sascha Thamm einen echten Naturexperten gewinnen konnte, hat der Poetry-Slammer bei der ersten Nachtwanderung durch Remscheid...
View ArticleMeine Stadt live nächsten Donnerstag mit "The Natives"
Meine Stadt live heißt die Event-Reihe von JoKo-Promotion in Siegen, die sich aus kleinen Anfängen gut entwickelt hat die in diesem Jahr in fünf Städten stattfindet - in Siegburg, Langenfeld,...
View ArticleGeschichte und Blütezeit der "Mannesmänner" (I)
Aus: Bergische Wegbahner. Persönlichkeiten und Geschlechter aus Remscheid, Lennep und Lüttringhausen. Herausgegeben 1951 vom Vorstand des Bergischen Geschichtsvereins e.V. Abteilung Remscheid.von...
View ArticleDas Lenneper Sommer- und Winzerfest war ein voller Erfolg
So manch gesellige Runde fand sich wie auf diesem Foto - an den vergangenen drei Abenden auf dem Alter Markt in Lennep zusammen, und den 14 Winzer aus verschiedenen Weinanbauregionen konnte es nur...
View ArticleGeschichte und Blütezeit der "Mannesmänner" (II)
Aus: Bergische Wegbahner. Persönlichkeiten und Geschlechter aus Remscheid, Lennep und Lüttringhausen. Herausgegeben 1951 vom Vorstand des Bergischen Geschichtsvereins e.V. Abteilung Remscheid.von...
View ArticleGeschichte und Blütezeit der "Mannesmänner" (III)
Aus: Bergische Wegbahner. Persönlichkeiten und Geschlechter aus Remscheid, Lennep und Lüttringhausen. Herausgegeben 1951 vom Vorstand des Bergischen Geschichtsvereins e.V. Abteilung Remscheid.von...
View ArticleGeschichte und Blütezeit der "Mannesmänner" (IV)
Aus: Bergische Wegbahner. Persönlichkeiten und Geschlechter aus Remscheid, Lennep und Lüttringhausen. Herausgegeben 1951 vom Vorstand des Bergischen Geschichtsvereins e.V. Abteilung Remscheid.von...
View ArticleGeschichte und Blütezeit der "Mannesmänner" (V)
Aus: Bergische Wegbahner. Persönlichkeiten und Geschlechter aus Remscheid, Lennep und Lüttringhausen. Herausgegeben 1951 vom Vorstand des Bergischen Geschichtsvereins e.V. Abteilung Remscheid.von...
View ArticleSana-Klinikum bei Patientenbefragung das Schlusslicht
Schwache Noten für Kliniken, titelt heute der RGA auf im Hauptteil (Seite 3), während die Bergische Morgenpost das Thema groß auf der überregionalen Wirtschaftsseite behandelt (Die besten...
View ArticleNeu aufgelegte Broschüre nennt Ansprechpartner
Pressemitteilung der IHKWas macht eigentlich die IHK und wer ist dort für was zuständig? Diese und andere Fragen beantwortet die Broschüre IHK Die erste Adresse. Die Publikation der Industrie- und...
View Article17 Sparkassen-Azubis wollten Lebensretter werden
Pressemitteilung der Stadtsparkasse RemscheidErstmalig hat die Stadtsparkasse Remscheid ihren Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres angeboten, einen Ersthelferkurs zu absolvieren. 17 von...
View Article